Glückliche Frau beim Arzt
Angebot

pme erweitert Produktpalette: Medizinische Angebote, die wirklich entlasten

Im Arbeitsalltag bleibt oft wenig Zeit für die eigene Gesundheit. Ärztliche Beratung wird immer schwerer zugänglich – Termine sind rar, Wartezeiten lang und im Praxisalltag fehlt häufig die Zeit für ausführliche Gespräche. Im Gegenzug nehmen jedoch Belastungen und Stress zu.

​​​​​​​Mit unseren Produkterweiterungen Gesundheitscoaching und medizinische Beratung reagieren wir genau darauf: Wir bieten unkomplizierte, schnelle und kompetente Unterstützung, die sich flexibel in den Alltag integrieren lässt - und schaffen so spürbare Entlastung für Unternehmen und ihre Beschäftigten.

Zusammenfassung

​​​​​​​Mit Gesundheitscoaching und medizinischer Beratung stellt pme Familienservice moderne, ganzheitliche Lösungen bereit, die die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten stärken – für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Unternehmen.

Individuelles Gesundheitscoaching: Mehr Wohlbefinden im Alltag

Das Gesundheitscoaching von pme bietet persönliche 1:1-Begleitung zu zentralen Gesundheitsthemen wie Ernährung, Bewegung, Schlaf & Erholung sowie Hormongesundheit. Dabei profitieren nicht nur Menschen mit gesundheitlichen Beschwerden, sondern auch gesunde Beschäftigte, die präventiv etwas für sich tun möchten.

Coaching-Themen sind u.a.:

  • Gewichtsmanagement und gesunde Ernährung
  • Mehr Bewegung im Alltag
  • Schlafhygiene und Erholung
  • Umgang mit Stress, Konzentrationsschwäche oder Erschöpfung
  • und ab 2026 Hormongesundheit: Zyklus, PMS, Wechseljahre, Cortisol & Stress, Darmgesundheit​​​​​​​

Nachhaltige und individuelle Veränderung durch die Integration gesunder Gewohnheiten im Alltag – unkompliziert, digital und ortsunabhängig. Das Expert:innen-Netzwerk von pme steht für fundiertes Wissen und individuelle Lösungen.

Dieser Vimeo Inhalt kann erst geladen werden, wenn Sie die Datenschutzbestimmungen von Vimeo, LLC akzeptieren.

Zu den Datenschutzeinstellungen »

Medizinische Beratung: Kompetente Unterstützung – schnell und verständlich

Die medizinische Beratung von pme Familienservice bietet Beschäftigten einen flexiblen und unkomplizierten Zugang zu erfahrenen Ärzt:innen. Hier erhalten sie:

  • Verständliche Erläuterungen zu Diagnosen, Befunden, Medikation und Symptomen
  • Empfehlungen zu Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten
  • Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung von Arztbesuchen
  • Hilfe bei Fragen zu Krankenkassenleistungen (z. B. IGEL-Leistungen)
  • Möglichkeit, eine unabhängige Zweitmeinung einzuholen

Dank digitaler Beratung und flexibler Terminvergabe sparen Beschäftigte wertvolle Zeit und erhalten schnell kompetente Antworten – datenschutzkonform und sicher. Bei Bedarf übernimmt das Recherche-Team von pme sogar die aufwendige Suche nach passenden Facharztterminen.

Wer kann die Angebote nutzen?

Unsere Leistungen richten sich an alle Beschäftigten der Unternehmen, die mit pme Familienservice zusammenarbeiten – unabhängig von Position, Arbeitszeit oder individuellem Gesundheitsstatus. 

Egal, ob jemand präventiv aktiv werden, gesundheitliche Beschwerden angehen oder einfach mehr Wohlbefinden in den Alltag bringen möchte:  Die medizinische Beratung steht allen Unternehmen offen, die Homecare-Eldercare oder Lebenslagen-Coaching eingekauft haben, das Gesundheitscoaching kann innerhalb des Lebenslagen-Coachings genutzt werden.

Auch Führungskräfte profitieren, indem sie ihre Teams gezielt unterstützen und entlasten können.

Die Nutzung ist unkompliziert, vertraulich und flexibel – digital oder persönlich, ganz nach individuellem Bedarf.

Sie möchten wissen, ob Sie dieses Angebot nutzen können? Wenden Sie sich an Ihre Geschäftskundenbetreuung.​​​​​​​

Vorteile für Unternehmen und Beschäftigte

Mit den neuen Angeboten profitieren Unternehmen bundesweit von einer verbesserten Gesundheitsversorgung für ihre Teams – unabhängig von Krankenkassenleistungen, kostenneutral und vertraulich. 

Schnelle Terminvergabe, ortsunabhängiger Zugang und individuelle Beratung sorgen für echte Entlastung im stressigen Arbeitsalltag, Aufklärung und mehr Zufriedenheit im Berufs- und Privatleben.

null 5 Tipps, wie Sie mit wenig Schlaf gut durch den Tag kommen

müde junge Frau vor Laptop
Body & Soul

5 Tipps, wie Sie mit wenig Schlaf gut durch den Tag kommen

Wir alle erleben Nächte, in denen wir zu wenig schlafen. Am nächsten Tag sind wir erschöpft, lustlos und weniger leistungsfähig. Fünf gute Tipps, wie Sie einen müden Tag gut überstehen können und welche Fallen es zu vermeiden gilt.

Fakten zum Thema Schlaf

    • Ein Drittel der Erwachsenen in Deutschland gibt an, regelmäßig oder gelegentlich nicht gut zu schlafen.

    • Schlafmangel wirkt in etwa wie Alkohol – er schränkt unter anderem Aufmerksamkeit und Konzentration ein, und damit auch das Urteilsvermögen.

    • Etwa 20 Prozent der tödlichen Unfälle in Deutschland sind auf Müdigkeit zurückzuführen.


Strategien gegen Müdigkeit: 5 Tipps


1. Eile mit Weile


Vielleicht wollen Sie die Müdigkeit mit besonders viel Tempo kompensieren – doch genau jetzt ist es wichtig, ein ruhiges und besonnenes Tempo zu halten. Auch wenn es ungewöhnlich klingt: Eine Meditation kann einen kleinen Energiekick geben.



2. Das richtige Setting


An müden Tagen ist es besonders wichtig, dass die Umgebung möglichst wenig ablenkt und Sie sich wohlfühlen. 

Das kann dabei helfen:


  • Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung, wenn möglich durch natürliches Licht.

  • Achten Sie auf eine angenehme Raumtemperatur – weder zu warm noch zu kalt (ca. 20 – 24 Grad Celsius).

  • Lüften Sie regelmäßig, denn ausreichend Sauerstoff ist essenziell für Konzentration und Produktivität.
  • Reduzieren Sie Ablenkungen, indem Sie, falls nötig, lose Gegenstände und Unterlagen an Ihrem Arbeitsplatz aufräumen.

3. Abwechslung und Aktivierung


Achten Sie darauf, gut in Bewegung zu bleiben, und sorgen Sie für Abwechslung. Arbeiten Sie beispielsweise zwischendurch im Stehen oder wechseln Sie den Platz. Als kleine Energiezufuhr können Sie leichte und gesunde Snacks wie Nüsse oder Apfelschnitze zu sich nehmen.


Tipp: Kaugummikauen regt die Durchblutung des Gehirns an und fördert damit die Konzentration. Auch eine kleine Massage im Gesicht oder an Ihren Ohrläppchen kann guttun.



4. Aktive Pausen


Falls Sie im Sitzen arbeiten, stehen Sie in der Pause auf und verlassen Sie den Arbeitsplatz. Ein paar Dehnübungen wirken wahre Wunder, um wieder Energie zu gewinnen und Verspannungen vorzubeugen. 

Immer gut für einen kleinen Energiekick: Gehen Sie kurz raus an die frische Luft oder unterhalten Sie sich kurz mit Kolleginnen oder Kollegen.



5. Stay hydrated


Nur wenn der Körper gut mit Wasser versorgt ist, kann er richtig funktionieren. Versorgen Sie sich über den Tag hinweg gut mit Flüssigkeit, vor allem in Form von Wasser. 

Für Abwechslung sorgen Kräutertees ohne Koffeinzusatz. Auch ein paar Spritzer kaltes Wasser ins Gesicht oder über die Handgelenke helfen, sich frischer zu fühlen.



Dieser Youtube Inhalt kann erst geladen werden, wenn Sie die Datenschutzbestimmungen von Google LLC akzeptieren.

Zu den Datenschutzeinstellungen »

 

Das hilft bei der Arbeit: klare Zeiteinteilung, kleine Belohnungen


Wenn möglich, gehen Sie auch an müden Tagen bei der Planung Ihrer Aufgaben strategisch vor.

Verschaffen Sie sich am Anfang des Tages einen Überblick über alles, was ansteht, und legen Sie realistische Ziele fest. Bestimmen Sie die Prioritäten und legen Sie anstrengende Aufgaben in Ihre produktivsten Zeitfenster.

Definieren Sie außerdem klare Arbeits- und Pausenzeiten.


Tipp: Pomodoro-Technik – für alle, die gerne prokrastinieren

Die Pomodoro-Technik hilft, den Tag zu strukturieren: Dabei arbeiten Sie 25 Minuten konzentriert und machen dann fünf Minuten Pause. Nach vier solcher Zeitblöcke gönnen Sie sich eine längere Pause von ca. 20 Minuten.


 

Auch kleine Belohnungen können an müden Tagen helfen. Überlegen Sie, womit Sie sich zwischendurch eine kleine Freude machen können.



Achtung, Falle: Diese "Hilfsmittel" sind kontraproduktiv


Viele beliebte Waffen gegen Müdigkeit befriedigen zwar ein momentanes Bedürfnis, machen es aber noch schwerer, den Tag zu überstehen.


1. Zu viel Kaffee


Zu viel Koffein kann zittrig machen und den Schlafrhythmus stören. Trinken Sie deshalb maximal zwei Tassen vor dem Mittagessen und halten Sie sich den Rest des Tages an koffeinfreie Getränke.


2. Zu langes Sitzen


Wenn wir müde sind, wollen wir es möglichst bequem haben. Doch langes Sitzen ohne Abwechslung macht meist noch müder und führt obendrein zu Verspannungen.



3. Schweres Essen


An müden Tagen sind fettige, süße und salzige Lebensmittel besonders verführerisch, denn unser Körper erkennt kalorienhaltige Lebensmittel als schnelle Energiequellen. Doch auf das kurzzeitige Zuckerhoch folgt meist ein Energietief.



Ein gutes Ende für einen müden Tag


Endlich geschafft, der Arbeitstag ist zu Ende! Mit der Art, wie Sie den Abend verbringen, stellen Sie die Weichen für den nächsten Tag. Selbstverständlich können Sie sich eine Serie oder eine Social-Media-Einheit gönnen, setzen Sie sich dafür aber ein zeitliches Limit. 

Verzichten Sie außerdem weiterhin auf koffeinhaltige Getränke und gehen Sie trotz Müdigkeit zur gewohnten Zeit schlafen, um zu einem gesunden Schlafrhythmus zurückzukehren.