Mutter stillt ihr neugeborenes Baby
Eltern & Kind

Stillstart-Tipps von NotdienstHebamme

Für frischgebackene Eltern ist die Stillzeit eine wundervolle, aber oft auch herausfordernde Phase, die viele Fragen und manchmal Unsicherheiten mit sich bringt. 

Hebamme Katharina steht Müttern und Vätern in dieser besonderen Zeit mit Rat und Tat zur Seite. Mit ihrem Online-Angebot „NotdienstHebamme“ vermittelt sie ihr Wissen zu Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Rückbildung – sowohl in Online-Kursen als auch in Beratungssprechstunden. 

Im Interview verrät uns Katharina ihre wichtigsten Tipps rund ums Stillen: Was gehört für sie zu einem gelungenen Stillstart? Was können Mütter tun, wenn das Stillen nicht sofort klappt? Und wie können Partner:innen in dieser Zeit emotional und praktisch unterstützen? 

Liebe Katharina, welche Tipps gehören zu einem gelingenden Stillstart direkt nach der Geburt?

Hebamme Katharina von Notdiensthebamme: Ein gelingender Stillstart beginnt idealerweise in der sogenannten “goldenen Stunde”. Haut-zu-Haut-Kontakt ist hier zentral: Er stabilisiert die Körpertemperatur, beruhigt Mutter und Kind und stimuliert die Ausschüttung von Oxytocin – das bindet, unterstützt die Rückbildung der Gebärmutter und erleichtert den Milchspendereflex. 

Ein weiterer wertvoller Aspekt ist das „Breast Crawl“ – das intuitive Krabbeln zur Brust. Wenn das Baby diesen natürlichen Weg gehen darf, stärkt das seine Reflexe und erleichtert das Anlegen enorm. Für viele Frauen ist dieser intuitive Stillbeginn eine ermutigende Erfahrung, die ihnen gleich zu Beginn zu einem liebevollen Stillrhythmus verhilft. 

Wie unterstützt du, wenn das Stillen Schwierigkeiten bereitet? 

Idealerweise gibt es keine Stillprobleme. Das bedeutet, dass ich sehr viel Zeit in eine gute Vorbereitung auf die Geburt, die Zeit mit dem Baby und das Stillen verwende. Aber natürlich hilft das nicht, jedes Stillproblem zu vermeiden. Stillprobleme wie wunde Brustwarzen, Milchstau oder Unsicherheit beim Anlegen sind häufig – und nicht ungewöhnlich. Hebammen sind gerade dann eine wichtige Stütze.  

Ich beginne mit der Kontrolle der Stillposition. Eine kleine Anpassung kann Schmerzen lindern und die Milchaufnahme verbessern. Die passende Stillposition zu finden braucht oft etwas Geduld, aber dann lassen die Schmerzen rasch nach. 

Zudem ist ein häufiges, korrektes Anlegen entscheidend für ausreichende Milchbildung – besonders in den ersten Tagen, wenn das Angebot-Rhythmus-Prinzip noch nicht stabil ist. Sanfte Brustmassagen vor dem Stillen können den Milchspendereflex zusätzlich fördern. Das schon in der Schwangerschaft zu üben lohnt sich. 

Und wenn Stillen nicht möglich ist – welche Alternativen gibt es, und wie begleitest du Mütter dann?

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Frauen nicht stillen wollen oder können. Die medizinischen Gründe sind wirklich selten. Muttermilchersatznahrung (Säuglingsanfangsnahrung) ist dann eine sichere, geprüfte Alternative: Entscheidend ist die korrekte Zubereitung – sauberes Wasser, genaue Dosierung, hygienisches Handling. Wichtig ist, darauf zu achten, dass die Nahrung Pro- und Präbiotika enthält, um die Darmflora des Babys gut zu unterstützen. 

Flaschenbabys müssen nicht auf Nähe verzichten. Deshalb ermutige ich die Mütter, die nicht stillen wollen oder können, dem Baby die gleiche Nähe beim Füttern mit dem Fläschchen zu geben, wie es beim Stillen normal wäre. 

Manchmal ist auch abgepumpte Muttermilch eine Übergangs- oder Ergänzungsoption. Mein Ansatz ist klar: Entscheidungen werden ohne Wertung getragen. Ob direktes Stillen, Pumpen oder Fläschchen – die Bindung entsteht durch Nähe, Wärme und Fürsorge, nicht allein durch die Art der Ernährung. 

Katharinas Hebammen-Mantra für das Stillen: 

„Stillen ist ein Zusammenspiel von Körper, Bindung und innerer Balance. Wenn diese Komponenten im Einklang sind, wird die Erfahrung zu etwas Wunderbarem – und wenn nicht, gibt es auch liebevolle Wege jenseits der Brust.” 

Wie kann das Umfeld, etwa der/die Partner:in, beim Stillen unterstützend sein?

Partner:innen spielen eine essenzielle Rolle – auch wenn sie nicht stillen: 

  • Sie können durch praktische Hilfe wie Essen, Getränke, Haushalt oder Windelwechseln enorm entlasten.
  • Emotional sind ein ermutigendes Wort oder liebevolle Gesten während der anstrengenden Stillzeiten oft viel wert. 
  • Besonders hilfreich ist, wenn der/die Partner:in aktiv  unterstützt: Wasser reichen beim Stillen, das Baby sanft nach der Mahlzeit übernehmen oder Besuchszeiten regulieren. 

Diese Unterstützung schafft Raum für Ruhe, Selbstvertrauen und einen entspannten Stillrhythmus. Auch beim Anlegen können die/der Partner:in hilfreich sein. Deshalb ist es gut, wenn auch er/sie sich schon vor der Geburt mit dem Handling beim Stillen vertraut macht. 


 

Welche Bedeutung haben Ernährung und Wohlbefinden der Mutter für das Stillen? Gibt es Tabus? 

Muttermilch ist Nahrungs- und Schutzquelle in einem – perfekt auf den Bedarf des Kindes abgestimmt und immunschützend. Sie enthält Antikörper und unterstützt die körperliche und emotionale Anpassung beider. 

Für stillende Mütter gibt es keine strikte Diät 

Vielmehr ist eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung (mit Proteinen, Vitaminen, Omega-3-Fettsäuren), verbunden mit regelmäßiger Flüssigkeitszufuhr, zentral. Wasser oder Tee nach Durst sind ausreichend – spezielle Milchbildungstees sind nicht nötig. Sie haben keinen nachgewiesenen medizinischen Effekt. Von Fencheltee wird allerdings von Seiten der EMA explizit abgeraten, da im Tierversuch nachgewiesen wurde, dass das darin enthaltene Estragol krebserregend sein kann. 

Tabu hingegen ist der Alkohol- und Nikotinkonsum – Medikamente nur nach Rücksprache

Alkohol gelangt in die Muttermilch und hat Auswirkungen auf das Baby. Auch die Reaktionsgeschwindigkeit der Eltern sollte so gut sein, wie es möglich ist. Alkohol hemmt die Reaktionsfähigkeit und ist allein deshalb schon tabu.

Auch Nikotin sollte gemieden werden. Es schadet dem Baby in der Luft, an den Kleidern der Bezugspersonen und auch in der Muttermilch. Auch manche Medikamente gehen in die Muttermilch. Deshalb sollten Medikamente niemals ohne Rücksprache mit Hebamme, Arzt oder Ärztin genommen werden. 

Ansonsten gilt: Wer entspannt und ausgeglichen ist, stillt leichter und länger

Vielen Dank für das Interview liebe Katharina! 

 

Hebammenservice vor und nach der Geburt 

Der pme Familienservice bietet in Kooperation mit NotdienstHebamme eine professionelle Begleitung und Ergänzung zur ambulanten Hebammenbetreuung an: 

1. Geprüfte Online-Kurse: Mit den geprüften Tipps und praktischen Anleitungen erhalten frischgebackene Eltern und Schwangere in den Online-Kursen von NotdienstHebamme umfangreiche und jederzeit abrufbare Unterstützung – ideal auch zur Vorbereitung auf den Familienzuwachs.  

Zu folgenden Themen stehen Online-Kurse zur Verfügung: Geburtsvorbereitung, Säuglingspflege, Rückbildung, Babymassage, Stillen.

Onlinekurs Stillen von NotdienstHebamme

Der Onlinekurs Stillen von NotdienstHebamme enthält umfangreiche Vorbereitung auf das Stillen, Vorstellung von unterschiedlichen Anlegepositionen und Hilfe bei Schmerzen und Stillproblemen. Inkl. “E-Book-Stillen" mit über 50 Seiten und allen Themen nochmal schriftlich aufbereitet.

 

2. Hebammensprechstunde: Mit der Hebammenberatung von NotdienstHebamme per Videochat, Telefon oder E-Mail erhalten Eltern schnell Antworten und Unterstützung, auch bei psychosozialen Belastungen wie Stimmungsschwankungen und Babyblues. 

Weitere Informationen zur Kooperation mit NotdienstHebamme finden Sie im Serviceportal Mein Familienservice. Sie sind noch kein:e Kund:in des pme Familienservice? Kontaktieren Sie uns

 

FAQ zum Stillstart und zur Stillzeit

1. Was versteht man unter der „goldenen Stunde“ beim Stillstart? 

Die „goldene Stunde“ bezeichnet die erste Stunde nach der Geburt, in der Haut-zu-Haut-Kontakt zwischen Mutter und Baby hergestellt wird. Dies fördert den Stillstart, indem es die Bindung stärkt und den Milchspendereflex unterstützt.

2. Wie kann ich Stillprobleme wie wunde Brustwarzen vermeiden? 

Eine korrekte Stillposition und das regelmäßige, richtige Anlegen des Babys sind entscheidend. Hebammen können helfen, die optimale Position zu finden und damit Schmerzen zu lindern. 

3. Was tun, wenn das Stillen nicht möglich ist? 

Muttermilchersatznahrung ist eine sichere Alternative. Wichtig ist die hygienische Zubereitung. Nähe und Fürsorge beim Füttern sind ebenso wichtig wie die Art der Ernährung.

4. Wie können Partner:innen die Stillzeit unterstützen? 

Praktische Hilfe im Haushalt, emotionale Unterstützung und aktive Mitgestaltung, etwa das Baby nach der Mahlzeit übernehmen, schaffen Entlastung für die stillende Mutter. 

5. Welche Ernährungstipps gelten für stillende Mütter? 

Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie ausreichend Flüssigkeit sind wichtig. Alkohol, Nikotin sind tabu. Medikament sollten nur in Rücksprache mit Hebamme, Arzt oder Ärztin genommen werden. 

null Happy Food: Dieses Essen macht dich glücklich!

Junge Frau probiert Smoothie aus dem Mixer
Body & Soul

Gut gelaunt mit leckerem Essen? Das geht!

Miesen Tag gehabt? Dann kannst du einen Stimmungsaufheller sicher gut gebrauchen. Wusstest du, dass du durch manche Lebensmittel das begehrte Glückshormon Serotonin ausschüttest? Hier kommt das ultimative Glücksmenü für den ganzen Tag.

Der Kickstart in den Tag: Crêpes mit Joghurt und Heidelbeeren

Zubereitungszeit 40 Minuten

Dieses gesunde Frühstück sorgt für einen Start mit Elan und einem Lächeln auf den Lippen.

Nimm dafür griechischen Joghurt, er enthält besonders viel Kalzium, das im Körper Wohlfühl-Neurotransmitter freisetzt. Für den Teig empfehle ich Dinkelmehl. Es gilt als gute Quelle für die Aminosäure Tryptophan, die maßgeblich zur Bildung von Serotonin beiträgt. Der Tryptophangehalt von Dinkel liegt bei 180 mg pro 100 Gramm, Weizen dagegen enthält lediglich 114 mg.

Stimmungsaufhellend dürfte auf jeden Fall sein, dass sich Dinkel offenbar nicht so leicht auf den Hüften niederlässt wie Weizen. 

Für 2 Personen brauchst du: 

Für den Teig

  • 150 Gramm Dinkelmehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Esslöffel Honig
  • 2 Eier
  • 40 Milliliter Milch
  • 60 Gramm flüssige Butter

Für die Füllung

  • 150 Gramm griechischer Joghurt
  • 1 Esslöffel Honig
  • 200 Gramm Heidelbeeren

Mische eine Prise Salz unter das Mehl. Verrühre die Eier mit der Milch und dem Honig. Mische alles, verrühre es gut und gib die Butter dazu. Decke dann die Teigschüssel ab und lasse den Teig eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur ruhen.

Erhitze die Bratbutter in einer Pfanne. Gib den Teig mit einem Löffel oder einer Kelle in die Pfanne und schwenke diese, so dass der Pfannenboden mit einer dünnen Schicht überzogen ist.

Dann brate die Crêpes beidseitig goldbraun. Stelle sie im Backofen warm, bis alle fertig sind. Mische den Joghurt mit dem Honig und fülle die Crêpes mit dem Joghurt und je einer Handvoll Heidelbeeren.

 

 

Fun Fact: Mehr Eier dank Dinkel

Mit Dinkel gefütterte Hühner setzten kein Fett an und legen mehr Eier als zuvor.

Natürlich wirst durch verstärkten Dinkelverzehr nicht plötzlich Eier legen – aber deine geistige und körperliche Leistungsfähigkeit könnte merklich zunehmen.

Schwung statt Suppenkoma: Ofengemüse mit Wildlachs

Zubereitungszeit 45 Minuten

 

Dieses Mittagessen ist schnell gemacht und versorgt dich mit wertvollen Mineralien und Fettsäuren, gesundem Eiweiß und Jod.

Wildlachs ist der absolute Fitmacher. Er ist zwar fettreich, aber die Fette sind besonders gesund. Lachsöl enthält die Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA, die eine stimmungsaufhellende, entzündungshemmende und herzschützende Wirkung haben. Champignons sind außerdem reich an Tryptophan, und die Schärfe von Chili macht gute Laune

Für 2 Personen brauchst du:

  • 250 g Alaska Wildlachs
  • 1 große Zucchini
  • 1 große Paprika, rot oder gelb
  • 300 g Cherrytomaten
  • 150 g Champignons
  • 100 g Schafskäse
  • 2 Zehen Knoblauch
  • etwas Salz und Pfeffer
  • etwas Chili-Öl

Wasche das Lachsfilet und tupfe es trocken. Falls du Tiefkühllachs verwendest, lasse ihn am besten über Nacht im Kühlschrank auftauen. Würze das Filet mit Salz und Pfeffer und gib nach Belieben Kräuter dazu.

Dann schneidest du den Schafskäse in Würfel, die Zucchini und Pilze in dünne Scheiben und die Paprika in Streifen. Halbiere oder viertele die Tomaten und hacke dann den Knoblauch fein.

Vermenge das Gemüse mit Knoblauch, Salz und Pfeffer sowie ein paar Spritzern Chili-Öl. Verteile das Gemüse in einer breiten Auflaufform, lege den Lachs darauf und beträufele ihn mit Chili-Öl.

Am Schluss verteilst du den Schafskäse darüber, und ab in den Ofen! Nach ca. 30 bis 35 Minuten bei 180 °C Ober-/Unterhitze ist das Essen fertig!

Fun Fact: Warum macht scharf glücklich? 

Scharfes Essen sendet an das Gehirn ein Signal, das Schmerz auslöst. Durch diese Schmerzreaktion werden Endorphine – die sogenannten Glückshormone – ausgeschüttet. Wir fühlen uns entspannter und glücklicher.

Gute Laune mit nur 5 Zutaten: Avocado mit Ei im Ofen gebacken

Zubereitungszeit 20 Minuten

 

Das ideale Abendessen lässt dich mit einem guten Gefühl einschlafen und mit einem noch besseren Gefühl wieder aufwachen.

Hast du Avocado schon einmal warm gegessen? Nein? Dann wird es jetzt Zeit. Nicht nur, dass die tryptophanreichen Glücklichmacher so noch intensiver schmecken, in Kombination mit Eiern bilden sie auch ein sehr ausgewogenes Abendessen, das dich noch dazu mit einer ganzen Menge an Vitamin D versorgt. Das wiederum ist ein Stimmungsaufheller und hilft gegen Abgeschlagenheit. Schon ein Ei kann den Tagesbedarf an Vitamin D zu 35 Prozent decken.

Für 2 Personen brauchst du: 

  • 2 Avocados
  • 4 Eier
  • 1 Zitrone
  • etwas Salz und Pfeffer
  • Chiliflocken

Teile die Avocados und nimm den Kern heraus. Beträufele beide Avocado-Hälften mit dem Saft der frischen Zitrone.

Verquirle die Eier und gib sie jeweils an die Stelle des ausgelösten Kerns. Nun kannst du je nach Geschmack das Ei und die Avocado salzen, pfeffern und die Chiliflocken darüber geben.

Für 15 Minuten bei 180 Grad im Ofen backen und dann das proteinreiche Gute-Laune-Abendessen genießen!

Den Zwischendurch-Hunger austricksen: 5 Tipps

1. Gut frühstücken

Mit einem eiweiß- und ballaststoffreichen Frühstück kommst du ohne Heißhunger über den Vormittag. Ideal sind Müsli mit Joghurt und Obst, Vollkornbrot mit Käse oder ein gekochtes Ei.

2. Durst oder Hunger? 

Trinke immer erst ein Glas Wasser, bevor du in deinen Vorratsschrank greifst. Häufig verwechseln wir Hunger mit Durst.

3. Kaugummi kauen

Ein simpler Trick, der hilft, den Heißhunger in Zaum zu halten. Der Minzgeschmack minimiert die Lust auf Süßes!

4. Was anderes machen

Lenke dich ab, wenn der kleine Hunger kommt. Mach dir einen Tee, tanze 5 Minuten zu deinem Lieblingslied oder mache einen Sonnengruß auf der Yogamatte.

5. Lass den Süßkram im Supermarkt

Klingt banal, aber nichts ist so effektiv. Denn wer nichts im Haus hat, kann auch nichts naschen. Eine Süßigkeit, die man sich immer mal gönnen kann, ist Zartbitterschokolade.