Portrait Dr. Pop - Speaker Health Day 2025
Body & Soul

Comedian Dr. Pop: „Musik ist eine Wunderwaffe fürs Gehirn“

Ist Musik wirklich die beste Medizin? Für Markus „Dr. Pop“ Henrik lautet die Antwort eindeutig ja. Musik lindert Stress, hält geistig fit – und kann sogar das Leben verlängern. Mit Witz und fundiertem Wissen erklärt der Musikwissenschaftler und -kabarettist, wie Songs Körper und Seele in Schwung bringen. Im Interview zeigt er uns, welche unglaubliche Wirkung Musik auf unsere Gesundheit hat – und warum Klavierspielen sogar beim Rückwärtseinparken hilft. Interview: Christin Müller

"Musik ist die einzige Medizin ohne jegliche Nebenwirkung." 

Musik wird oft als Therapie eingesetzt, z. B. bei Demenzerkrankungen, Stress oder Depressionen. Ist Musik die Allroundpille bei Erkrankungen?

Dr. Pop: Die Wirkungen sind ganz fantastisch, und eine Überdosierung ist fast ausgeschlossen. Man weiß, dass von früher bekannte Songs bei Demenzpatienten wie eine Art Gehirnschrittmacher funktionieren können. Da Musik in allen Bereichen des Gehirns verarbeitet wird, hat sie eine belebende Wirkung auf alle Areale. Es gibt Studien dazu, dass das gemeinsame Singen und Musikhören nicht nur den Geist belebt, sondern auch motorische Fähigkeiten verbessert. Bei Depressionen gibt es die Möglichkeit (natürlich unter professioneller psychotherapeutischer Begleitung), sich in stabilen Phasen Playlisten zu bauen, die in dunklen Phasen helfen können. Musik gibt uns das Gefühl, nicht allein zu sein. Und sie drückt Gefühle aus, für die es keine Worte gibt.

Dieser Vimeo Inhalt kann erst geladen werden, wenn Sie die Datenschutzbestimmungen von Vimeo, LLC akzeptieren.

Zu den Datenschutzeinstellungen »

Wie können Menschen Musik nutzen, um glücklicher oder gesünder zu werden?

Viele Menschen setzen intuitiv Musik beim Sport ein. Das ist super. Aus der Forschung gibt es aber Tipps, wie man es optimieren kann. Zum Beispiel mit der 2-zu-1-Regel: Wenn man montags, mittwochs und freitags Sport macht (also, ich mache das nicht, nur mal hier als Beispiel), dann kann man an den ersten zwei Tagen Musik ruhig einsetzen. Aber freitags lässt man sie weg. Damit stellt sich kein Abnutzungseffekt ein. Und die Ergebnisse beim Sport mit Musik montags und mittwochs sind auf lange Sicht besser. Das wurde an der Sporthochschule Köln herausgefunden.

Gibt es aus medizinischer Sicht einen Unterschied, ob man selbst Musik macht oder nur konsumiert?

Schon. Das Spielen und Ausüben von Musik ist eine Wunderwaffe fürs Gehirn. Wie Kreuzworträtsel-Lösen, aber mit dem Faktor 100. Es gab eine Untersuchung, bei der Menschen um die 70 herum ein halbes Jahr lang regelmäßig Klavierunterricht spendiert bekamen. Sie hatten alle Spaß daran, konnten danach aber auch alle besser rückwärts einparken. Musik machen verbessert die Koordinationsfähigkeiten. Bei Kindern ist sie unglaublich wichtig bei der sprachlichen Entwicklung. Sie hilft aber in jeder Lebensphase.

Unterwegs zwischen Bühne, Radio und Schreiben – nutzen Sie gezielt Musik, um trotz Stress gesund und ausgeglichen zu bleiben?

Ja, ich habe auf meinem Smartphone eine Playlist, die heißt „Vor der Show“. Da kommen immer wieder neue Songs drauf, die mir guttun, die ich aber auch als Einlassmusik für mein Publikum nutzen kann. Und ich habe meine All-Time-Favorites, die mir vor Stresssituationen helfen. Musik ist Teil unserer Identität. Wenn wir Antworten mehr bei uns selbst und weniger im Außen suchen, kann das Stress reduzieren.

Haben Sie ein tägliches Ritual, das Ihnen dabei hilft?

Ich muss häufiger für das Frühstücksfernsehen um 4:30 Uhr aufstehen. Um dann hochzukommen, gibt es keine Musik, die unter 130 bpm (beats per minute) ist – fragen Sie mal meine Nachbarn. Kleiner Witz. Die Lautstärke ist da nicht so entscheidend für mich. Mehr die Energie. Sich von Musik wecken zu lassen ist übrigens besser fürs Gehirn als von klassischen Wecktönen. Das ist auch gut erforscht.

In Ihren Programmen verbinden Sie Humor und Musik. Welche Rolle spielt Lachen in Kombination mit Musik für die mentale Gesundheit?

Lachen und Musik sind wie ein Duett von Endorphinen. Das eine kitzelt die Zwerchfellmuskeln, das andere die Synapsen. Deshalb sind Konzerte mit Comedy-Einschlag doppelt gesund. Ich würde mich freuen, wenn es meine Show „Hitverdächtig“ endlich auf Rezept gibt.

​​​​​​​
Dr. Pop ist Speaker beim Health Day 2025 am 9. Oktober, dem digitalen Gesundheitsevent für Unternehmen.

Studien sagen, Konzertbesuche können das Leben verlängern. Gibt es ein Live-Erlebnis, das sich für Sie wie ein gesundheitlicher Boost angefühlt hat?

Es wurde tatsächlich bei einer Langzeitstudie herausgefunden: Menschen, die regelmäßig auf Konzerte gehen, leben länger. Das geht einher mit verschiedenen sozialen Aktivitäten. Auch wenn man mal allein zu einem Konzert geht, ist man unter Menschen. Das brauchen wir ab und an. Nur Rückzug ist nicht gesund. Die aktive Teilhabe am kulturellen Leben verlängert das Leben und tut übrigens auch der Wirtschaft gut. Es gibt Initiativen, die die Förderung öffentlicher Konzerte in Kommunen fordern.

Haben Sie schon mal erlebt, dass Musik Sie so motiviert hat, dass Sie dabei fast körperliche Grenzen überwunden haben?

Beim Tanzen sicher. In meinem Programm ist aktuell eine 2- bis 3-minütige Tanznummer drin. Ohne Musik könnte ich mich niemals so viel und schnell am Stück bewegen. Es sind auch ein paar Michael-Jackson-Moves drin – danach brauche ich aber meist gefühlt ein Sauerstoffzelt, wie er es der Legende nach damals nutzte.

Wenn Sie einem völlig musikfernen Menschen einen 'Gesundheits-Track' verschreiben könnten – welcher Song wäre das und warum?

In einer Studie in den Niederlanden kam heraus, dass „Don’t Stop Me Now“ von Queen bei den meisten Menschen im Schnitt direkt ein gutes Gefühl vermitteln würde. Man kann aber auch Songs tothören, und sie können zum Klischee verkommen.

Daher: Musik ist etwas sehr Individuelles. Die Vorlieben sind an das Aufwachsen, das soziale Umfeld, also langfristig an persönliche Erfahrungen geknüpft. Musik ist und bleibt aber die einzige „Droge“ oder besser Medizin ohne jegliche Nebenwirkung. 

Außer Ohrwürmer vielleicht. Die sind aber auch besser als ihr Ruf. Die entstehen nämlich häufig dann, wenn wir mal loslassen und unser Gehirn im Stand-by-Modus beim Fahrradfahren oder Bügeln läuft. Und in Zeiten, wo es so viel Ablenkung gibt und viel auf uns einprasselt, ist das auch etwas Schönes.  


Markus "Dr. Pop" Henrik ist Autor des Buches "Dr. Pops Musikalische Sprechstunde" (Heyne).

null 5 Tipps, was du an Weihnachten alleine machen kannst

Eine Frau alleine untern Weihnachtsbaum
Psyche

5 Tipps, was du an Weihnachten alleine machen kannst

Weihnachten gilt als das Fest der Liebe, der Gemeinsamkeit und der Freude. „Es gibt jedoch auch viele Menschen, die beim Gedanken an die Feiertage eher ein mulmiges Gefühl haben, weil sie alleine sind, keine Familie haben oder – schlichtweg - keine Lust aufs weihnachtliches Dauerfeiern haben“, sagt Jutta Dreyer, Familientherapeutin und Leiterin des pme Lebenslagencoachings.

5 Tipps von Familientherapeutin Jutta Dreyer, wie du die Weihnachtsfeiertage auch ohne große Familienfeier schön verbringen kannst.

1. Unternimm etwas: Konzerte, Theater, Party

Während andere unterm Weihnachtsbaum Lieder singen, eignen sich die Weihnachtsfeiertage aber auch ideal, um einfach mal auszugehen und nette Menschen kennenzulernen. An Heiligabend gibt es viele Veranstaltungen, auf denen man Menschen kennenlernen kann: Ob Konzerte, Gottesdienste, Theateraufführungen oder Partys oder - für die Senioren - Feierlichkeiten in Seniorenheimen oder anderen Sozialeinrichtungen.

Schau in das örtliche Veranstaltungsprogramm, auch die hiesigen Museen in den größeren Städten haben meist am 25. und 26.12. geöffnet. Genieße die Ruhe fast leerer Museen. Wenn sich andere vom Gänsebraten auf die Couch legen, kannst du die Kunst ganz für dich allein genießen.

2. Mach einen Kurztrip

Du wolltest schon lange einmal über Weihnachten verreisen? Dann tu es doch einfach. Es gibt für den kleinen oder großen Geldbeutel jede Menge Christmas-Reisespecials. Viele Veranstalter bieten Reisen für Singles oder Gruppenreisen für Alleinstehende an, bei denen man auf Gleichgesinnte trifft.

3. Lade Freunde ein

Du möchtest lieber traditionell feiern und vermisst die familiäre Stimmung? Lade Freunde zu dir nach Hause ein oder triff alte Freunde bei einem weihnachtlichen After-Party-Cocktail. Hör dich in deinem Bekanntenkreis um. Dort finden sich sicher Menschen, denen es ähnlich geht. Vielleicht hast du auch gute Freunde, die dich dazu einladen, Zeit mit ihrer Familie zu verbringen

Bei der Wahl des richtigen Tages hilft es übrigens flexibel zu sein – einige nutzen gerne den Heiligabend, um sich im Kreise der engen Familie zu treffen. Für viele sind der erste oder zweite Weihnachtsfeiertag auch nicht mehr „die “ traditionellen Feiertage. Diese gehören meistens Freunden oder der fernen Verwandtschaft.

4. Belohn dich

Du hast niemanden, dem du etwas Schenken kannst? Dann beschenke dich selbst mit etwas, das du schon immer haben wolltest. Decke den Tisch feierlich, schmücke deinen Weihnachtsbaum festlich und koch dir etwas Gutes. Oder mach dein ein eigenes Verwöhnprogramm – ein schönes Bad, ein gutes Buch, gute Musik oder deine Lieblingsfilme. Verbiete dir nicht, in diesem Moment sentimental zu werden. Lass es ruhig zu. Oftmals geht es dir dann schon viel besser.

5. Hilf anderen Menschen

Häufig ist Schenken schöner als beschenkt werden. Besuche Menschen, die einsam und hilflos sind – beispielsweise im Altersheim oder Krankenhaus. Diese Menschen freuen sich über Gesellschaft. Wichtig ist es jedoch, rechtzeitig Unterstützung anzubieten und nicht erst kurzentschlossen aufzutauchen. So kannst du in Erfahrung bringen, ob und welche Hilfe gebraucht wird.

Last but not least: Du musst gar nichts!

Alles kann, nichts muss. Es ist auch okay, die Weihnachtsfeiertage zum Beispiel zu arbeiten, seine Steuererklärung zu machen und sonst nichts besonderes zu tun. Du musst den Weihnachtsrummel nicht so wichtig nehmen.