Nachdenkliche junge Frau
Psyche

Gute Entscheidungen leichter treffen: So klappt es!

Fällt es dir oft schwer, dich zu entscheiden? Wägst du endlos ab und schiebst die Entscheidung am Ende auf die lange Bank? Wir stellen wirksame Methoden vor, um deine Entscheidungskompetenz zu stärken.

Warum fällt es uns oft so schwer, uns zu entscheiden?

Entscheiden bedeutet, zwischen Möglichkeiten zu wählen und eine Option zur Wirklichkeit zu machen, während andere ausgeschlossen werden. Dies fällt oft schwer, da wir uns von Alternativen verabschieden müssen.

In einer komplexen und unsicheren Welt sind die Kriterien für Entscheidungen häufig unklar. Das kann dazu führen, dass wir aus Angst vor Fehlern lieber gar nicht entscheiden.

Warum ist es problematisch, wenn wir uns nicht entscheiden können?

Entscheidungen sind wichtig, um Fortschritt zu ermöglichen. Entscheiden wir uns nicht, passiert nichts und wir „verhungern“, wie im Gleichnis von Buridans Esel: Dieser konnte sich nicht zwischen zwei Heuhaufen entscheiden und verhungerte schließlich.

Das Wahlparadox in der heutigen Gesellschaft, in der es mehr Optionen gibt, denn je, erschwert das Entscheiden zusätzlich. Zu viele Auswahlmöglichkeiten können zu Überforderung führen und dazu, dass man sich letztlich zu spät oder nicht entscheidet.

Was zeichnet Menschen mit einer hohen Entscheidungskompetenz aus?

Menschen mit einer hohen Entscheidungskompetenz entscheiden sich auch bei einer unklaren und uneindeutigen Informationslage oder wenn sie mit unangenehmen Folgen der Entscheidung rechnen müssen. Sobald die Entscheidung steht, zögern und zaudern sie nicht, sondern setzen ihr Vorhaben in die Tat um. Sie stehen hinter ihrer Entscheidung und bereuen diese nicht, selbst wenn sich dabei Probleme ergeben sollten. 

Kopf und Bauch entscheiden

Ein guter Zugang zu den eigenen Gefühlen hilft oft, sich rascher zu entscheiden. Entscheidungsoptionen werden dann nach emotionalen Eindrücken bewertet und benötigen keinen langen Weg durch den Kopf. Allerdings führt gefühlsorientiertes Entscheiden nicht grundsätzlich zu besseren Ergebnissen. 

Stehst du vor einer wichtigen Entscheidung und fragst dich, ob du auf deinen Bauch oder deinen Kopf hören sollst?

Frag dich zuerst: Was für ein Typ bin ich? Brauche ich Zahlen, Daten, Fakten, Analysen?

Oder hörst du auf deinen Bauch, und wenn sich etwas richtig anfühlt, entscheidest du einfach?

Egal, welche Tendenz du bei dir siehst: Oft kommt es auf die richtige Mischung aus beidem an.

3 Tipps, wie du deinen Kopf und Bauch in Einklang bringst

1. Setze dir einen Termin

Besonders für Kopfmenschen ist das wichtig: Setze dir eine Deadline, bis wann du eine Entscheidung triffst. Denn gerade, wenn viele Daten und Fakten zur Verfügung stehen, verliert man sich sonst in Details.

2. Meditiere

Treffe deine Entscheidungen achtsam: Nimm dir einen Moment Zeit, atme, höre in dich hinein und fühle, welche Entscheidung für dich die richtige ist.

3. Entscheide dich

Nachdem du auf deinen Bauch und auf deinen Kopf gehört hast, entscheide dich: Es hinauszuzögern oder nicht zu entscheiden, bringt nichts. Ein bewusstes Ja oder Nein ist der einzig richtige Weg.

In 4 Schritten zu guten Entscheidungen: Der WRAP-Prozess

Bevor du mit dem WRAP-Prozess startest, überlege zunächst, welche Entscheidung aktuell bei dir ansteht und halte sie z.B. auf Papier fest.

Schritt 1: W (widen your options) – Erweitere deine Optionen

Meist fällt es uns leichter, in einem engen Entscheidungskorridor zu denken. Lösungen für ein Problem liegen jedoch häufig außerhalb vorhandener Bahnen.

Schaue deshalb in diesem Schritt über die unmittelbaren und offensichtlichen Optionen hinaus und überwinde kreativ scheinbare Grenzen. Die Alternativen können ruhig verrückt und unrealistisch sein –  an dieser Stelle geht es noch nicht um die Bewertung und Realisierung. 

Schritt 2: R (reality-test your assumptions) – Überprüfe deine Annahmen in der Realität

In diesem Schritt überprüfst du deine Annahmen und Vorurteile, die die Entscheidung beeinflussen. Wir alle arbeiten mit Annahmen, jedoch können sie auch in die Irre führen. Daher gilt es, eigene Überzeugungen kritisch zu hinterfragen und gezielt nach Hinweisen zu suchen, die den eigenen Annahmen widersprechen könnten. 

Schreibe auf, welche Annahmen deiner Meinung nach für deine Entscheidung wichtig sind, zum Beispiel über andere Personen, Sachverhalte oder Zusammenhänge.

Hier gibt es weder richtig oder falsch noch gut oder schlecht. Wichtig ist, dass du alles möglichst umfassend aufschreibst.

Schritt 3: A (attain distance before deciding) – Gewinne Distanz vor der Entscheidung

Jetzt ist der Moment gekommen, einen Schritt zurückzutreten und etwas emotionale Distanz zu gewinnen. Dies ermöglicht dir, die Situation klarer und vollständig zu erkennen. H

ilfreich dafür ist es, dir entweder vorzustellen, was du einem Freund oder einer Freundin in der gleichen Situation raten würdest oder welche Folgen die Entscheidung kurz-, mittel- und langfristig hat.

Schritt 4: Prepare to be wrong

Entscheidungen sind nicht immer richtig, da Entwicklungen unvorhersehbar sein können oder sich Bedingungen ändern.

Sich darauf vorzubereiten, dass eine Entscheidung falsch sein könnte, hat zwei Vorteile:

  • Es senkt die Erwartungen und damit die Enttäuschung. Du kannst überlegen, was das Schlimmste wäre, das passieren kann, und so deine Optionen neu bewerten oder die Last einer falschen Entscheidung besser tragen.
  • Es ermöglicht, flexibel zu bleiben, indem du bereit bist, Pläne anzupassen oder einen Plan B parat zu haben – auch wenn dieser nicht perfekt ist.

Schreibe auch das auf und spüre in dich hinein: Wie fühlt sich das an? Kommst du zu einer neuen Bewertung der kurz-, mittel- und langfristigen Folgen oder siehst du dich in deiner Einschätzung eher bestätigt? Führt dich diese Überlegung zu einem neuen Aspekt, den du nochmal überdenken musst? Oder siehst du jetzt klarer, wie du dich entscheiden willst?

Der realistische Blick auf deine Optionen und auf die Möglichkeit, falsch zu liegen, gibt dir den Mut, dich zu entscheiden – und diese Entscheidung nicht zu bereuen. 

null Kinderbetreuerin des Jahres 2020

Aufnahme eines Online Meetings mit der Kinderbetreuerin des Jahres

Anu ist unsere Kinderbetreuerin des Jahres 2020

Konstantin und Julius haben die tollste Kinderbetreuerin des Jahres

Essen kochen, spielen, trösten: Kinderbetreuer*innen im Privathaushalt, Nannys und Babysitter sind vielseitig begabte Alleskönner*innen und aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. „Ein Allroundtalent zu finden ist keine Selbstverständlichkeit“, berichtet die Mutter der Berliner Familie. „Beide Kinder sind äußerst lebhaft. Konstantin kann sich häufig schlecht konzentrieren und hat meistens viel zu wenig Geduld. Streit zwischen ihm und seinem kleineren Bruder Julius ist da oft vorprogrammiert“. Die Eltern waren häufig am Rande ihrer Kräfte, doch dann kam Anu in ihr Leben. Sie schaffte, was keiner zuvor geschafft hatte: sich mit beiden Kindern gleichzeitig zu beschäftigen, deren Geduld und Kreativität zu fördern und dabei auch in schwierigen Situationen immer kühlen Kopf zu bewahren.

 

Keine normale Preisverleihung

Zum ersten Mal fand die Preisverleihung zur KiP des Jahres virtuell statt. Wegen der Corona-Pandemie entschlossen sich alle Beteiligten zu dieser Art der Zusammenkunft. Wer allerdings glaubt, eine Preisverleihung im Rahmen eines Web-Meetings laufe geordnet ab, irrt sich. Das Meeting war mitten aus dem Leben gegriffen: Beide Jungs tobten durch die Gegend und freuten sich über die Aufmerksamkeit, die sie und Anu bekamen. Sie sprangen durchs Bild, spielten und tobten. Am Ende der wilden Partie fiel sogar der Weihnachtsbaum zu Boden. Es waren sich alle einig: Anu hat sich den Titel zur KiP des Jahres wahrlich verdient. Auch Anu freute sich riesig über die Ehrung und den Preis, ein Geschenkgutschein zum Online-Shopping.

 

Über den Wettbewerb „Kinderbetreuerin des Jahres“

Kinderbetreuer*innen, Babysitter, Nannys: Unsere Betreuungspersonen investieren viel Zeit und Herzblut in die Betreuung und Erziehung der ihnen anvertrauten Kinder. Um diesem einzigartigen Engagement die Anerkennung auszusprechen, die es verdient, zeichnet die pme Familienservice Gruppe bereits seit 2013 die „Kinderbetreuerin des Jahres“ aus. Mit der jährlichen Auszeichnung wollen wir das Bewusstsein für eine anspruchsvolle Tätigkeit wecken und darauf aufmerksam machen, welch große Unterstützung eine Kinderbetreuung für viele Familien bedeutet.

Sie sind Kinderbetreuer*in, Tagesmutter, Tagesvater oder Babysitter oder wollen Au-pair werden und suchen eine Gastfamilie? Oder Sie sind auf der Suche nach einer zuverlässigen Betreuung für Ihre Kinder?
Erfahren Sie mehr über unser Angebot Kinderbetreuung.

 

Über pme Familienservice

Im Auftrag von mehr als 900 Arbeitgebern unterstützt die pme Familienservice Gruppe Beschäftigte, Beruf und Privatleben gelingend zu vereinbaren und mit freiem Kopf arbeiten zu können.
Die pme Familienservice Gruppe steht Berufstätigen bei Krisen zur Seite, z. B. bei Konflikten am Arbeitsplatz, Sucht- oder Partnerschaftsproblemen. Mit einem Homecare-Eldercare-Service entlastet sie Berufstätige bei der Organisation und Finanzierung von Pflegedienstleistungen und bietet psychosoziale Unterstützung. Im Rahmen der pme Akademie werden Seminare, Workshops und Coachings zum Themenkomplex Personalführung und Personalentwicklung angeboten. Mehr über die pme Familienservice Gruppe erfahren Sie hier.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Die Kinderbetreuungsangebote des pme Familienservice

Die pme Ferienprogramme für Kinder: vor Ort und virtuell

Die Au-pair Vermittlung des pme Familienservice