Junge Frau spielt mit zwei Kindern auf dem Boden
Eltern & Kind

Ein Au-pair aufnehmen: Voraussetzungen & Prozess

Ein Au-pair zuhause aufzunehmen bedeutet nicht nur Entlastung im Familienalltag, sondern auch kulturellen Austausch auf Augenhöhe.  

Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, wie der Ablauf genau aussieht und worauf angehende Gastfamilien bei der Auswahl eines Au-pairs achten sollten, erklärt Michelle Mihm, Produktverantwortliche Au-Pair & Fachberaterin für Betreuung im Privathaushalt beim pme Familienservice. 

Was bedeutet es, ein Au-pair in Deutschland aufzunehmen? 

Ein Au-pair aufzunehmen bedeutet, ein neues Familienmitglied willkommen zu heißen – meist ist es eine junge Person, die aus einer anderen Kultur kommt und sich erst an das Leben in Deutschland gewöhnen muss.  

Während des Aufenthalts übernimmt das Au-pair leichte Betreuungs- und Haushaltstätigkeiten, während es im Gegenzug Unterkunft, Verpflegung und ein Taschengeld erhält. Für die Gastfamilie heißt das vor allem, Zeit, Geduld und Offenheit zu investieren, um dem Au-pair den Start in einem neuen Land zu erleichtern. Gleichzeitig bereichert ein Au-pair den Familienalltag durch kulturellen Austausch und neue Perspektiven 

"Ein Au-pair sollte als jüngere Schwester oder Bruder angesehen werden, das in den Familienalltag integriert und mit dem gemeinsam gewachsen wird," Michelle Mihm, Produktverantwortliche Au-Pair & Fachberaterin für Betreuung im Privathaushalt.

Kann jeder ein Au-pair aufnehmen? 

Grundsätzlich kann jeder ein Au-pair aufnehmen, der die notwendigen Voraussetzungen erfüllt. Dazu gehören unter anderem die passende Wohnsituation, die Betreuung eines Kindes sowie bestimmte rechtliche Bedingungen. Wer diese Kriterien erfüllt, kann von den vielen Vorteilen profitieren, die ein Au-pair für die Familie mit sich bringt.

Was sind die Voraussetzungen, um ein Au-pair in Deutschland aufzunehmen? 

Damit eine Familie ein Au-pair in Deutschland aufnehmen kann, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein: 

  • In der Familie muss mindestens ein Kind unter 18 Jahren leben. 
  • Es muss ein eigenes, möbliertes, abschließbares und beheizbares Zimmer mit mindestens 8 Quadratmetern Fläche für das Au-pair zur Verfügung stehen. 
  • Die Umgangssprache in der Familie sollte Deutsch sein. 
  • Mindestens ein Elternteil muss die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. 
  • Die Familie übernimmt die Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Taschengeld und Versicherung sowie einen Zuschuss zum Sprachkurs. 
  • Die Gasteltern ermöglichen die Teilnahme am Sprachkurs und an weiteren Kurs- und Freizeitangeboten des pme Familienservice. 
  • Das Au-pair hat bei einem 12-monatigen Aufenthalt Anspruch auf 4 Wochen bezahlten Urlaub (oder anteilig 2 Tage pro Monat).

Wie viel kostet es, ein Au-pair in Deutschland aufzunehmen?

Nimmt eine Familie ein Au-pair in Deutschland bei sich auf, steigen entsprechend auch die Lebenshaltungskosten.  Denn es lebt eine weitere erwachsene Person mit im Haushalt.   

Die Kosten, die Familien berücksichtigen sollten, wenn sie ein Au-pair aufnehmen möchten, setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen: 

  • Taschengeld: mindestens 280 Euro pro Monat 
  • Unfall-, Kranken- und Haftpflichtversicherung: etwa 50 Euro monatlich 
  • Deutschkurs: ca. 70 Euro pro Monat 
  • Kosten für Unterkunft und Verpflegung, auch während Freizeit oder Krankheit des Au-pairs: rund 250 bis 300 Euro monatlich 

Wie lange darf ein Au-pair in Deutschland bleiben? 

Ein Au-pair kann mindestens 4 Monate und maximal 12 Monate in Deutschland bleiben. Die Aufenthaltsdauer wird individuell vereinbart und kann je nach Bedarf und Möglichkeiten der Familie und des Au-pairs angepasst werden. 

Wie finde ich ein Au-pair? 

Wir vom pme Familienservice vermitteln Au-pairs an ausgewählte Familien in ganz Deutschland und begleiten Au-pairs wie auch die Gastfamilien während des gesamten Aufenthalts. Dabei legen wir großen Wert auf eine sorgfältige Auswahl und eine kontinuierliche Betreuung durch unsere erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort. 

Neben dem pme Familienservice als Au-pair-Agentur in Deutschland gibt es auch andere Plattformen, die Au-pairs vermitteln. 

"Viele Familien finden ihr Au-pair selbstständig und kommen dann für die weitere Begleitung zu uns. Hier bieten wir bereits im Vorfeld Beratungsgespräche an und klären auf, worauf bei einer eigenständigen Au-pair-Suche geachtet werden sollte. Wichtig zu wissen ist, dass Au-pairs zwischen 18 und 26 Jahre alt sein müssen. Während manche Plattformen das Alter nicht immer genau prüfen, achten wir sehr darauf, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind." - Michelle Mihm

pme Familienservice ist führende Au-pair-Agentur

Der pme Familienservice ist eine der führenden Au-pair-Agenturen in Deutschland und ist offizielles Mitglied der internationalen Au-pair-Agenturen-Organisation IAPA sowie der deutschen Au-Pair-Society. Die pme-Familienservice-Standorte sind zudem durch die Gütegemeinschaft Au-pair e.V. mit dem RAL-Gütezeichen zertifiziert. 

Herausforderungen, die Familien und Au-pairs begegnen können

Die Aufnahme eines Au-pairs in Deutschland bereichert den Familienalltag um neue Perspektiven und kulturelle Erfahrungen. Sie bringt aber auch Herausforderungen mit sich. 

Viele Au-pairs, die nach Deutschland kommen, erleben oft einen Kulturschock, und Sprachbarrieren können den Start etwas holprig gestalten. In dieser Phase sind viel Geduld, Verständnis und eine liebevolle Begleitung gefragt. Für die Familien heißt es dann Zeit investieren: in eine intensive Einarbeitung und gute Organisation.  

Diese intensive Anfangszeit zahlt sich aus, denn nach und nach wird das Au-pair zu einer großen Entlastung und bereichert den Familienalltag mit neuen Perspektiven und Erfahrungen. 

Der pme Familienservice steht Familien und Au-pairs während des gesamten Aufenthalts unterstützend zur Seite, z. B. mit Tipps gegen Heimweh, Hilfestellungen bei Sprachproblemen sowie Hilfe bei gesundheitlichen Fragen.

Wir betreuen Au-pairs während ihres gesamten Aufenthalts! 

Unsere Au-pairs sind während ihres Aufenthalts gut betreut. Wir bieten Whatsapp-Gruppen, eine Facebook-Gruppe, regelmäßige Treffen und eine 24-Stunden-Notfall-Hotline nur für Au-pairs an. So sind sie jederzeit gut vernetzt und unterstützt. 

Alle Informationen für Au-pairs in Deutschland. 

Wie lange dauert es, bis wir ein Au-pair in Deutschland bekommen? 

Die Dauer bis zur Ankunft eines Au-pairs in Deutschland kann stark variieren. Die Terminvergabe für das Visum bei der Botschaft hängt vom Herkunftsland ab und kann zwischen 8 Wochen und 8 bis 10 Monaten liegen. Oft gibt es Au-pairs, die bereits einen Termin haben, sodass die Entscheidung innerhalb von 2 bis 4 Wochen getroffen werden kann. Insgesamt kann der Prozess je nach Herkunftsland und politischer Lage zwischen 2 und 10 Monaten dauern.

Wird der Prozess auch mit eigenen Au-pairs unterstützt? 

Ja, wir unterstützen Familien auch ausschließlich beim Visumsprozess. Auch hier führen wir vorab Beratungsgespräche mit den Familien, die gern eigenständig nach einem Au-pair suchen möchten, und unterstützen dann im weiteren Prozess.

Aus welchen Ländern stammen die Au-pairs? 

Unsere Au-pairs kommen aktuell vor allem aus Indien, Madagaskar, Indonesien, Südamerika und Armenien. Länder wie Australien, Amerika oder Neuseeland sind kaum vertreten, da dort kein Visum für Au-pairs nötig ist.

Au-pair mit pme Familienservice

Der pme Familienservice ist Ihr starker Partner für eine sichere und qualifizierte Au-pair-Vermittlung in Deutschland. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Au-pair-Vermittlung bietet der pme Familienservice Familien und Au-pairs umfassende Informationen, qualifizierte Beratung und zuverlässige Unterstützung während des gesamten Aufenthalts. 

Die Vermittlung ist für Au-pairs kostenfrei.

null Digital Detox im Urlaub: So gelingt die Offline-Auszeit

Lachende Frau fotografiert mit Handy im Urlaub
Body & Soul

Digital Detox im Urlaub: So gelingt die Offline-Auszeit

Statt im Urlaub abzuschalten, bleiben viele online – schnell noch Fotos posten, Nachrichten checken, erreichbar sein. Doch wer wirklich entspannen will, sollte dem digitalen Alltag gezielt eine Pause gönnen. Digital Detox hilft dabei.

Was ist Digital Detox?

Ständig erreichbar sein, mal eben die Mails checken, schnell durch den Newsfeed scrollen oder auf die nächste Push-Nachricht reagieren – für viele gehört das längst zum Alltag. Doch der digitale Overload macht auch vor dem Urlaub nicht halt. Da wird „noch schnell“ ein Video hochgeladen, die schönsten Urlaubsfotos werden in den WhatsApp-Chat geschickt oder ein paar Direktnachrichten fix beantwortet. Von der geplanten Entspannung bleibt da wenig übrig.

Kein Wunder: Die ständige Präsenz digitaler Geräte stört nicht nur unseren Schlaf, sondern auch unsere Fähigkeit, wirklich zur Ruhe zu kommen und den Moment zu genießen.

Genau hier setzt der Gedanke des Digital Detox an: Bewusst offline gehen, digitale Pausen einlegen und Kopf und Körper die Auszeit gönnen, die sie brauchen.

Digital Detox ("digitale Entgiftung") beschreibt konkret den bewussten Verzicht oder die gezielte Reduzierung der Nutzung digitaler Geräte. Ziel ist es, sich von ständiger Erreichbarkeit, Social Media und Informationsflut zu distanzieren, um Stress abzubauen und die mentale Gesundheit zu fördern.

Digitaler Stress: wenn Erholung auf der Strecke bleibt

Dass digitale Dauerpräsenz unser Wohlbefinden belastet, zeigt die TK-Studie „Schalt mal ab, Deutschland!“ aus dem Jahr 2021 deutlich: 76 Prozent der Deutschen sind privat fast immer oder mehrmals täglich online – bei den 18- bis 33-Jährigen sogar 92 Prozent. Besonders problematisch: Wer täglich fünf oder mehr Stunden privat am Smartphone oder Tablet verbringt, klagt deutlich häufiger über Nervosität, Erschöpfung und Konzentrationsprobleme. Auch mehrere Bildschirme parallel zu nutzen fördert laut Studie Müdigkeit und geistige Unruhe. 

Neben Arbeitsbelastung, hohen Erwartungen an sich selbst oder familiären Verpflichtungen trägt auch die ständige Erreichbarkeit über das Smartphone erheblich zur Erhöhung des Stresslevels bei. Laut der Stress-Studie von Swisscom Deutschland (2024) fühlen sich 29 Prozent der Deutschen regelmäßig durch die Nutzung digitaler Endgeräte gestresst.

Umso wichtiger ist es, den Urlaub gezielt zu nutzen, um Abstand zum digitalen Alltag zu gewinnen.

„Die ständige Verbindung zur digitalen Welt verhindert oft, dass wir wirklich abschalten. Die Erwartung, erreichbar zu sein oder nichts zu verpassen, sorgt dafür, dass unser Kopf selbst am Strand oder in den Bergen nicht zur Ruhe kommt“, erklärt Michèle Penz, BGM-Expertin und Leiterin pme Health beim pme Familienservice.

Digital Detox im Urlaub: bewusst abschalten, wirklich auftanken

Dauerhafte digitale Reizüberflutung beeinträchtigt unsere Konzentration, erhöht die innere Unruhe und kann langfristig unsere Erholung sabotieren („Mental Exhausion“). Urlaub sollte daher nicht nur räumliche, sondern auch mentale Distanz zum Alltag schaffen – am besten durch bewusste Digitalpausen.
Dabei geht es nicht darum, das Smartphone komplett abzuschalten.

Gerade wenn es für die Reiseorganisation oder im Notfall gebraucht wird oder besondere Momente mit Familie oder Freunden geteilt werden sollen, darf das Handy durchaus zum Einsatz kommen. Wichtig ist jedoch ein bewusster, achtsamer Umgang, der die Erholung nicht stört. Für alle, die im Alltag kaum zur Ruhe kommen, bietet der Urlaub die ideale Gelegenheit, den Digital Detox zumindest phasenweise auszuprobieren.

Entscheidend ist ein bewusster, kontrollierter Umgang, der die Erholung nicht stört. „Ein kompletter Verzicht auf das Smartphone ist nicht immer praktikabel oder notwendig“, so Michèle Penz. „Ideal ist ein insgesamt bewusster und achtsamer Umgang, damit kein radikaler Digital Detox nötig ist. So kann es beispielsweise helfen, bestimmte Apps für eine Weile vom Display zu nehmen oder vorübergehend zu deinstallieren. Für alle, die im Alltag kaum zur Ruhe kommen, kann der Urlaub die perfekte Gelegenheit sein, es einfach mal auszuprobieren.“

​​​​​​​
Digital Detox im Urlaub: Smartphone aus, Entspannungsmodus ein.

Fünf einfache Tipps, um im Urlaub wirklich abzuschalten

  1. Feste Online-Zeiten definieren: Statt ständig erreichbar zu sein, helfen feste Zeiten für den Blick aufs Handy – etwa morgens oder abends für einen kurzen Check. Aber Achtung: Das Handy hat im Bett nichts verloren. Morgens lieber erst im Tag ankommen, abends spätestens eine Stunde vor dem Zubettgehen ausschalten.
  2. Smartphone-freie Zonen einrichten: Ob am Strand, beim Abendessen oder bei Ausflügen – bewusst handyfreie Zeiten oder Orte schaffen Raum für echte Erlebnisse. Vielleicht tut es auch mal wieder die gute alte Digitalkamera für Urlaubsfotos.
  3. Multitasking vermeiden: Am Pool liegen und gleichzeitig Mails lesen? Keine gute Idee. Egal wie schön der Urlaubsort ist: Wer sich voll auf das Hier und Jetzt konzentriert, entspannt deutlich besser.
  4. Digital Detox gemeinsam vereinbaren: Wer mit Partner, Familie oder Freunden reist, kann den Digital Detox auch als gemeinsame Challenge angehen. Zusammen offline zu gehen erleichtert das Durchhalten – und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
  5. Apps für bewusste Smartphone-Nutzung nutzen:​​​​​​​ Paradox, aber hilfreich: Es gibt zahlreiche Apps, die helfen, die eigene Handynutzung im Blick zu behalten oder gezielt Pausen festzulegen (z. B. Forest, Digital Wellbeing oder OffScreen).

Die Vorteile eines bewussten Digital Detox

Eine Auszeit von Smartphone, Tablet & Co. wirkt wahre Wunder für Körper und Geist:

  • Weniger Stress: Ohne ständige Benachrichtigungen sinkt der innere Druck, permanent reagieren zu müssen. 
  • Besserer Schlaf: Vor allem abends sollte das Smartphone zur Seite gelegt werden – das fördert einen erholsamen Schlaf.
  • Intensivere Erlebnisse: Wer nicht permanent abgelenkt ist, nimmt die Umgebung bewusster wahr.
  • Mehr Nähe zu Mitreisenden: Ohne Smartphone zwischen Gesprächen oder beim Essen entstehen tiefere, authentische Begegnungen.
  • Zeit für sich selbst: Lesen, Sport treiben, Natur genießen – all das kommt im Alltag oft zu kurz.

Fazit: Urlaub als digitale Auszeit nutzen

Der Urlaub ist die ideale Gelegenheit, Körper und Geist eine echte Pause zu gönnen – auch von der digitalen Welt. Schon kleine Veränderungen im Umgang mit Smartphone & Co. helfen, die Ferien entspannter und bewusster zu erleben. Wer sich auf diese Offline-Zeiten einlässt, kehrt nicht nur erholt, sondern auch mit mehr Achtsamkeit und innerer Ruhe in den Alltag zurück.