Dieser Vimeo Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie den Dienst nicht erlaubt haben. Bitte klicken Sie hier, um Ihre Datenschutzeinstellungen zu ändern.
Online-Gruppencoachings für Führungskräfte und Teammitglieder
Gegenseitige Unterstützung, Austausch von Best Practices sowie Ermutigung der Teilnehmer*innen untereinander – das verspricht enorme Synergien. Durch unsere Gruppencoachings schaffen wir eine Plattform für die beiden folgenden Zielgruppen. Ergänzt wird der Austausch durch die Fachexpertise des begleitenden Coaches.
Innovativer Methodenmix
Bei weiterführendem Interesse oder speziellen Anliegen können Sie gerne im Anschluss ein Einzelcoaching buchen.
So funktionieren die Coachings
- Moderierte Video-Gruppencoachings mit maximal 12 Teilnehmer*innen.
- Das Coaching umfasst 3 aufeinander folgende Termine und bei Bedarf ein individuelles Einzelcoaching.
- Gruppen können aus einer Führungskraft und deren Team bestehen, um z.B. die effektive Einführung von Home-Office im Team zu definieren.
- Gruppen können außerdem aus Teilnehmer*innen verschiedener Unternehmen bestehen, die sich zu einem bestimmten Thema (z.B. virtuell führen) informieren und austauschen möchten.
- Gruppencoachings bestehen in der Regel aus kurzem Input durch Referenten, Fragen und Input der Teilnehmer*innen, Interaktion durch Umfragen, Challenges u.v.m.
Weiterführende Informationen zum Ablauf der Online Gruppencoachings.

Buchungsstatus: frei
Datum: 02.02.21 - 16.02.21
Veranstaltungstage: 3
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Format: Gruppen-Coaching
Veranstaltungsort: virtuell
Themenbereich: Lebenslagen-Coaching
Buchungsnummer: VA_63690
Anmeldeschluss: 31.01.21
Kosten: kostenfrei
Referent/in: Ellen Küll, Katharina Fink
Medium: Internet
Zielgruppen: Beschäftigte der Vertragspartner

Buchungsstatus: frei
Datum: 03.02.21 - 17.02.21
Veranstaltungstage: 3
Uhrzeit: 13:30 Uhr - 15:00 Uhr
Format: Gruppen-Coaching
Veranstaltungsort: virtuell
Themenbereich: Lebenslagen-Coaching
Buchungsnummer: VA_65083
Anmeldeschluss: 31.01.21
Kosten: kostenfrei
Referent/in: Tatjana Sperber, Corina König
Medium: Internet
Zielgruppen: Beschäftigte der Vertragspartner

Buchungsstatus: frei
Datum: 04.02.21 - 18.02.21
Veranstaltungstage: 3
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Format: Gruppen-Coaching
Veranstaltungsort: virtuell
Themenbereich: Lebenslagen-Coaching
Buchungsnummer: VA_64152
Anmeldeschluss: 02.02.21
Kosten: kostenfrei
Referent/in: Corina König, Julia Krieg
Medium: Internet
Zielgruppen: Beschäftigte der Vertragspartner

Buchungsstatus: frei
Datum: 09.02.21 - 02.03.21
Veranstaltungstage: 3
Uhrzeit: 12:00 Uhr - 13:30 Uhr
Format: Gruppen-Coaching
Veranstaltungsort: virtuell
Themenbereich: Lebenslagen-Coaching
Buchungsnummer: VA_61217
Anmeldeschluss: 02.03.21
Kosten: kostenfrei
Referent/in: Sabina Pahlke
Medium: Internet
Zielgruppen: Beschäftigte der Vertragspartner

Buchungsstatus: frei
Datum: 09.02.21 - 23.02.21
Veranstaltungstage: 3
Uhrzeit: 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Format: Gruppen-Coaching
Veranstaltungsort: virtuell
Themenbereich: Führung
Buchungsnummer: VA_64730
Anmeldeschluss: 02.02.21
Kosten: kostenfrei
Referent/in: Ellen Küll, Meike Bukowski
Medium: Internet, Telefon
Zielgruppen: Beschäftigte der Vertragspartner
Ablauf Themenzentrierte Gruppencoachings:1. Vorstellungsrunde (moderiert und begonnen durch den Coach)
2. Gruppenregeln erarbeitenZunächst gibt es ausreichend Zeit und Raum das Setting und den Auftrag, d.h. die Anliegen der FK/des Teams zu eruieren. Das Setting wird geklärt: Ort, Zeitrahmen, Anzahl der Gruppencoachings, Ablauf, Schweigepflicht, Gruppenregeln und Dokumentation. Hierzu werden konkrete Absprachen getroffen. 3. Sachlicher Input zum ThemaDer Coach gibt einen Wissensimpuls zum Thema des jeweiligen Gruppencoachings. 4. Konkrete FallbesprechungDie eingebrachten Fälle sollten konkrete Problemlagen der Teilnehmer*innen beschreiben. Der/Die Fallgeber*in ist gewillt, sich mit der Situation auseinanderzusetzen. Speziell bei Gruppencoachings für Führungskräfte: Die Situation sollte im eigenen Verantwortungsbereich der FK liegen. Es findet eine erste Entlastung durch Exploration der Sachverhalte und des persönlichen Erlebens statt. Sollte es mehrere Fälle geben, werden diese zunächst gesammelt und bin mit einer geeigneten Methode priorisiert bzw. ausgewählt. 5. FolgesitzungenJede folgende Sitzung eröffnet mit einer Runde zum eigenen Befinden und mit einer kurzen Rückschau auf den letzten Fall. Dann wird ein neuer Fall gewählt. |