Älter werden anders denken - alternative Wohnmodelle im Überblick
Wie möchte ich in Zukunft wohnen? In welchem Wohnumfeld fühle ich mich wohl? Was kann ich mir im Alter (noch) leisten? Diese Fragen stellt man sich mit zunehmenden Alter besonders eindringlich. Die Wohnung sollte bezahlbar und auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten sein. Barrierefreiheit und Seniorengerechtigkeit stehen auf der Wunschliste ganz oben.
Der Alltag soll so lange wie möglich selbstbestimmt und eigenverantwortlich gestaltet werden können. In einem Senioren- oder Pflegeheim zu wohnen ist für viele keine wirkliche Alternative. Was sich aktuell als gesellschaftlicher Trend abzeichnet, sind alternative Wohnformen. Gemeinschaft wird neu definiert, verschiedene Generationen unterstützen sich im Alltag wieder mehr, und Nachbarschaften werden als wichtiger Unterstützungsfaktor gesehen und gelebt. Viele alternative Wohnformen profitieren vom Zusammenleben mehrerer Generationen. Daher kann man sich nicht früh genug mit dem Gedanken auseinandersetzen.
#LostInSpace
Buchungsstatus: frei
Datum: 14.10.25
Veranstaltungstage: 1
Uhrzeit: 11:30 Uhr - 12:30 Uhr
Format: Fachvortrag
Veranstaltungsort: virtuell
Adresse: Wir senden Ihnen rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die Zugangsdaten zu.
Kontakt: muenchen@familienservice.de
Buchungsnummer: VA_95024
Anmeldeschluss: 13.10.25
Kosten: kostenfrei
Referent/in: Paul Rathjen
Medium: Internet, Telefon
Themenbereich: Homecare-Eldercare/Hilfs- und Pflegebedürftigkeit
Zielgruppen: Beschäftigte der Vertragspartner, Beschäftigte pme
Anmerkungen: Sie interessieren sich für das Thema, können jedoch am Tag der Veranstaltung nicht teilnehmen? Kein Problem! Melden Sie sich gerne an. Das Webinar wird aufgezeichnet und steht Ihnen im Anschluss 14 Tage zur Ansicht zur Verfügung.
Welche E-Mail-Adresse soll ich verwenden?
Nutzen Sie nach Möglichkeit Ihre dienstliche E-Mail-Adresse, weil das die Bearbeitung Ihrer Buchungsanfrage beschleunigt.
Sie haben keine dienstliche E-Mail-Adresse oder können diese nicht verwenden? Kein Problem: Sie können auch eine private E-Mail-Adresse für die Anmeldung nutzen – die Bestätigung Ihrer Anfrage kann dann nur etwas länger dauern, weil in diesem Fall eine manuelle Prüfung notwendig ist.