eine Frau giesst auf einem Dachgarten
Body & Soul

Stress reduzieren: 7 Tipps für Stadtbewohner

Wer dreimal in der Woche für 20 Minuten in die Natur geht, reduziert nachweislich Stress. Sieben Tipps, wie auch Stadtbewohner:innen kleine Naturerfahrungen machen können und damit ihr Wohlbefinden steigern.

Stell dir vor, du könntest eine Pille schlucken, die nachweislich deinen Stress reduziert. Du müsstest nur dreimal in der Woche daran denken, die Pille einzunehmen und dein ganzes Leben würde entspannter ablaufen. Dein psychisches und körperliches Wohlbefinden würden sich nachweislich verbessern und du könntest diesen Effekt sogar messen. Würdest du diese Pille einnehmen?

Nun, diese Pille ist in greifbarer Nähe und sie heißt ganz einfach: Geh raus in die Natur!
Wie groß der Effekt einer „Naturpille“ ist, verdeutlicht eine bemerkenswerte Studie, die Stadtbewohner:innen mindestens dreimal pro Woche ein nur zehnminütiges Naturerlebnis verordnete. Der erholsame Effekt wurde anhand von Speichelproben belegt.

"Naturpille" reduziert Stress

Die Ergebnisse zeigten, dass sogar nur sehr kurze Naturerlebnisse zu einem signifikanten Rückgang von Cortisol und Alpha-Amylase – zwei Stressmarker im menschlichen Körper – führten. Der größte Nutzen für die Testpersonen der „Naturpille“ wurden gemessen, wenn die Tester:innen sich zwischen 20 und 30 Minuten in der Natur aufhielten – der genaue Zeitpunkt der Naturerfahrung war dabei egal.

Etliche Studien belegen außerdem, dass Naturerfahrungen nicht nur das Wohlbefinden steigern, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung fördern können, indem sie Aspekte wie Selbstwertgefühl, Kreativität, soziale Kompetenzen und Umweltbewusstsein stärken. Forscher:innen fanden zudem heraus, dass der Aufenthalt in der Natur das Gefühl der Verbundenheit, der Autonomie und der persönlichen Entwicklung fördert.

Raus ins Grüne, die Uhrzeit ist egal!

Ob die "Naturerfahrung" am Morgen, Nachmittag oder Abend stattfindet, ist dabei egal. Der Zeitpunkt kann anhand von individuellen Faktoren wie dem Energielevel, den Vorlieben oder der Tagesplanung gewählt werden. Einige starten gerne morgens, um energiegeladen in den Tag zu gehen, andere bevorzugen den Nachmittag für eine Aktivität und manche entspannen lieber am Abend.

Wähle den Zeitpunkt, der am besten zu deinem Tagesablauf und deinem Wohlbefinden passt, und achte darauf, wie sich die Aktivität auf deine Stimmung auswirkt.

 


 

Sieben Tipps für Naturerfahrungen in der Stadt

Auch Städte bieten zahlreiche Möglichkeiten, entspannende Naturerfahrungen zu machen. Gemeinschaftsgärten, Parks oder Flüsse bieten Stadtbewohner:innen grüne Erholungsräume:

1. Kleines Picknick auf einer Wiese

Nimm dir eine Decke und setze dich für 20-30 Minuten auf eine Grünfläche oder an den Rand eines kleinen Teichs. Genieße einen kleinen Snack oder ein Getränk und lass die Umgebung auf dich wirken.

2. Meditation oder Yoga im Freien

Suche dir einen ruhigen Platz im Freien, sei es im Park, auf einer Grünfläche oder auf deinem bepflanzten Balkon. Meditiere für 10-15 Minuten oder mache eine kurze Yoga-Sitzung. Fokussiere dich auf deinen Atem und die natürliche Umgebung.

3. Beobachte Tiere im Park

Gehe zu einem Ort, an dem du Tiere beobachten kannst, wie einen Teich mit Enten oder einen Park mit Eichhörnchen und Vögeln. Nimm dir 20-30 Minuten Zeit, um das Verhalten der Tiere zu beobachten und die Natur um dich herum zu genießen.

4. Besuche einen Dach- oder Gemeinschaftsgarten

Besuche einen Gemeinschaftsgarten oder einen Dachgarten. Diese Orte bieten oft eine überraschende Menge an Grün und Natur in der Stadt. Genieße die Pflanzen und Blumen und vielleicht auch das Gespräch mit anderen Naturliebhaber:innen.

5. Unternehme eine kleine Fahrradtour durch grüne Stadtteile

Mache eine kurze Fahrradtour durch die grünsten Viertel deiner Stadt. Auch eine 20-minütige Tour kann dir helfen, dich mit der Natur zu verbinden und frische Luft zu tanken.

6. Konzentriere dich auf Naturklänge

Setze dich an einen ruhigen Ort, etwa in einem Park, und höre bewusst auf die Naturklänge um dich herum. Vogelgezwitscher, das Rascheln der Blätter oder der Klang von fließendem Wasser können sehr entspannend sein.

7. Beobachte den Sonnenuntergang oder Sonnenaufgang

Finde einen Ort mit guter Sicht, wie eine Brücke, einen Hügel oder ein Hochhausdach, und beobachte den Sonnenuntergang oder -aufgang. Die natürlichen Farben und das Lichtspiel können eine beruhigende Wirkung haben und dich für den Tag oder Abend energetisieren.


 

Quellen:

Hunter, M. R., Gillespie, B. W., & Chen, S. Y.-P. (2020). "Urban Nature Experiences Reduce Stress in the Context of Daily Life Based on Salivary Biomarkers." Health & Place)

Vitalizing effects of being outdoors and in nature, Richard M. Ryan, Netta Weinstein, Jessey Bernstein, Kirk Warren Brown, Louis Mistretta, Marylène Gagné, Veröffentlicht in: Personality and Social Psychology Bulletin

null Happy Food: Dieses Essen macht dich glücklich!

Junge Frau probiert Smoothie aus dem Mixer
Body & Soul

Gut gelaunt mit leckerem Essen? Das geht!

Miesen Tag gehabt? Dann kannst du einen Stimmungsaufheller sicher gut gebrauchen. Wusstest du, dass du durch manche Lebensmittel das begehrte Glückshormon Serotonin ausschüttest? Hier kommt das ultimative Glücksmenü für den ganzen Tag.

Der Kickstart in den Tag: Crêpes mit Joghurt und Heidelbeeren

Zubereitungszeit 40 Minuten

Dieses gesunde Frühstück sorgt für einen Start mit Elan und einem Lächeln auf den Lippen.

Nimm dafür griechischen Joghurt, er enthält besonders viel Kalzium, das im Körper Wohlfühl-Neurotransmitter freisetzt. Für den Teig empfehle ich Dinkelmehl. Es gilt als gute Quelle für die Aminosäure Tryptophan, die maßgeblich zur Bildung von Serotonin beiträgt. Der Tryptophangehalt von Dinkel liegt bei 180 mg pro 100 Gramm, Weizen dagegen enthält lediglich 114 mg.

Stimmungsaufhellend dürfte auf jeden Fall sein, dass sich Dinkel offenbar nicht so leicht auf den Hüften niederlässt wie Weizen. 

Für 2 Personen brauchst du: 

Für den Teig

  • 150 Gramm Dinkelmehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Esslöffel Honig
  • 2 Eier
  • 40 Milliliter Milch
  • 60 Gramm flüssige Butter

Für die Füllung

  • 150 Gramm griechischer Joghurt
  • 1 Esslöffel Honig
  • 200 Gramm Heidelbeeren

Mische eine Prise Salz unter das Mehl. Verrühre die Eier mit der Milch und dem Honig. Mische alles, verrühre es gut und gib die Butter dazu. Decke dann die Teigschüssel ab und lasse den Teig eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur ruhen.

Erhitze die Bratbutter in einer Pfanne. Gib den Teig mit einem Löffel oder einer Kelle in die Pfanne und schwenke diese, so dass der Pfannenboden mit einer dünnen Schicht überzogen ist.

Dann brate die Crêpes beidseitig goldbraun. Stelle sie im Backofen warm, bis alle fertig sind. Mische den Joghurt mit dem Honig und fülle die Crêpes mit dem Joghurt und je einer Handvoll Heidelbeeren.

 

 

Fun Fact: Mehr Eier dank Dinkel

Mit Dinkel gefütterte Hühner setzten kein Fett an und legen mehr Eier als zuvor.

Natürlich wirst durch verstärkten Dinkelverzehr nicht plötzlich Eier legen – aber deine geistige und körperliche Leistungsfähigkeit könnte merklich zunehmen.

Schwung statt Suppenkoma: Ofengemüse mit Wildlachs

Zubereitungszeit 45 Minuten

 

Dieses Mittagessen ist schnell gemacht und versorgt dich mit wertvollen Mineralien und Fettsäuren, gesundem Eiweiß und Jod.

Wildlachs ist der absolute Fitmacher. Er ist zwar fettreich, aber die Fette sind besonders gesund. Lachsöl enthält die Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA, die eine stimmungsaufhellende, entzündungshemmende und herzschützende Wirkung haben. Champignons sind außerdem reich an Tryptophan, und die Schärfe von Chili macht gute Laune

Für 2 Personen brauchst du:

  • 250 g Alaska Wildlachs
  • 1 große Zucchini
  • 1 große Paprika, rot oder gelb
  • 300 g Cherrytomaten
  • 150 g Champignons
  • 100 g Schafskäse
  • 2 Zehen Knoblauch
  • etwas Salz und Pfeffer
  • etwas Chili-Öl

Wasche das Lachsfilet und tupfe es trocken. Falls du Tiefkühllachs verwendest, lasse ihn am besten über Nacht im Kühlschrank auftauen. Würze das Filet mit Salz und Pfeffer und gib nach Belieben Kräuter dazu.

Dann schneidest du den Schafskäse in Würfel, die Zucchini und Pilze in dünne Scheiben und die Paprika in Streifen. Halbiere oder viertele die Tomaten und hacke dann den Knoblauch fein.

Vermenge das Gemüse mit Knoblauch, Salz und Pfeffer sowie ein paar Spritzern Chili-Öl. Verteile das Gemüse in einer breiten Auflaufform, lege den Lachs darauf und beträufele ihn mit Chili-Öl.

Am Schluss verteilst du den Schafskäse darüber, und ab in den Ofen! Nach ca. 30 bis 35 Minuten bei 180 °C Ober-/Unterhitze ist das Essen fertig!

Fun Fact: Warum macht scharf glücklich? 

Scharfes Essen sendet an das Gehirn ein Signal, das Schmerz auslöst. Durch diese Schmerzreaktion werden Endorphine – die sogenannten Glückshormone – ausgeschüttet. Wir fühlen uns entspannter und glücklicher.

Gute Laune mit nur 5 Zutaten: Avocado mit Ei im Ofen gebacken

Zubereitungszeit 20 Minuten

 

Das ideale Abendessen lässt dich mit einem guten Gefühl einschlafen und mit einem noch besseren Gefühl wieder aufwachen.

Hast du Avocado schon einmal warm gegessen? Nein? Dann wird es jetzt Zeit. Nicht nur, dass die tryptophanreichen Glücklichmacher so noch intensiver schmecken, in Kombination mit Eiern bilden sie auch ein sehr ausgewogenes Abendessen, das dich noch dazu mit einer ganzen Menge an Vitamin D versorgt. Das wiederum ist ein Stimmungsaufheller und hilft gegen Abgeschlagenheit. Schon ein Ei kann den Tagesbedarf an Vitamin D zu 35 Prozent decken.

Für 2 Personen brauchst du: 

  • 2 Avocados
  • 4 Eier
  • 1 Zitrone
  • etwas Salz und Pfeffer
  • Chiliflocken

Teile die Avocados und nimm den Kern heraus. Beträufele beide Avocado-Hälften mit dem Saft der frischen Zitrone.

Verquirle die Eier und gib sie jeweils an die Stelle des ausgelösten Kerns. Nun kannst du je nach Geschmack das Ei und die Avocado salzen, pfeffern und die Chiliflocken darüber geben.

Für 15 Minuten bei 180 Grad im Ofen backen und dann das proteinreiche Gute-Laune-Abendessen genießen!

Den Zwischendurch-Hunger austricksen: 5 Tipps

1. Gut frühstücken

Mit einem eiweiß- und ballaststoffreichen Frühstück kommst du ohne Heißhunger über den Vormittag. Ideal sind Müsli mit Joghurt und Obst, Vollkornbrot mit Käse oder ein gekochtes Ei.

2. Durst oder Hunger? 

Trinke immer erst ein Glas Wasser, bevor du in deinen Vorratsschrank greifst. Häufig verwechseln wir Hunger mit Durst.

3. Kaugummi kauen

Ein simpler Trick, der hilft, den Heißhunger in Zaum zu halten. Der Minzgeschmack minimiert die Lust auf Süßes!

4. Was anderes machen

Lenke dich ab, wenn der kleine Hunger kommt. Mach dir einen Tee, tanze 5 Minuten zu deinem Lieblingslied oder mache einen Sonnengruß auf der Yogamatte.

5. Lass den Süßkram im Supermarkt

Klingt banal, aber nichts ist so effektiv. Denn wer nichts im Haus hat, kann auch nichts naschen. Eine Süßigkeit, die man sich immer mal gönnen kann, ist Zartbitterschokolade.