eine Frau giesst auf einem Dachgarten
Body & Soul

Stress reduzieren: 7 Tipps für Stadtbewohner

Wer dreimal in der Woche für 20 Minuten in die Natur geht, reduziert nachweislich Stress. Sieben Tipps, wie auch Stadtbewohner:innen kleine Naturerfahrungen machen können und damit ihr Wohlbefinden steigern.

Stell dir vor, du könntest eine Pille schlucken, die nachweislich deinen Stress reduziert. Du müsstest nur dreimal in der Woche daran denken, die Pille einzunehmen und dein ganzes Leben würde entspannter ablaufen. Dein psychisches und körperliches Wohlbefinden würden sich nachweislich verbessern und du könntest diesen Effekt sogar messen. Würdest du diese Pille einnehmen?

Nun, diese Pille ist in greifbarer Nähe und sie heißt ganz einfach: Geh raus in die Natur!
Wie groß der Effekt einer „Naturpille“ ist, verdeutlicht eine bemerkenswerte Studie, die Stadtbewohner:innen mindestens dreimal pro Woche ein nur zehnminütiges Naturerlebnis verordnete. Der erholsame Effekt wurde anhand von Speichelproben belegt.

"Naturpille" reduziert Stress

Die Ergebnisse zeigten, dass sogar nur sehr kurze Naturerlebnisse zu einem signifikanten Rückgang von Cortisol und Alpha-Amylase – zwei Stressmarker im menschlichen Körper – führten. Der größte Nutzen für die Testpersonen der „Naturpille“ wurden gemessen, wenn die Tester:innen sich zwischen 20 und 30 Minuten in der Natur aufhielten – der genaue Zeitpunkt der Naturerfahrung war dabei egal.

Etliche Studien belegen außerdem, dass Naturerfahrungen nicht nur das Wohlbefinden steigern, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung fördern können, indem sie Aspekte wie Selbstwertgefühl, Kreativität, soziale Kompetenzen und Umweltbewusstsein stärken. Forscher:innen fanden zudem heraus, dass der Aufenthalt in der Natur das Gefühl der Verbundenheit, der Autonomie und der persönlichen Entwicklung fördert.

Raus ins Grüne, die Uhrzeit ist egal!

Ob die "Naturerfahrung" am Morgen, Nachmittag oder Abend stattfindet, ist dabei egal. Der Zeitpunkt kann anhand von individuellen Faktoren wie dem Energielevel, den Vorlieben oder der Tagesplanung gewählt werden. Einige starten gerne morgens, um energiegeladen in den Tag zu gehen, andere bevorzugen den Nachmittag für eine Aktivität und manche entspannen lieber am Abend.

Wähle den Zeitpunkt, der am besten zu deinem Tagesablauf und deinem Wohlbefinden passt, und achte darauf, wie sich die Aktivität auf deine Stimmung auswirkt.

 


 

Sieben Tipps für Naturerfahrungen in der Stadt

Auch Städte bieten zahlreiche Möglichkeiten, entspannende Naturerfahrungen zu machen. Gemeinschaftsgärten, Parks oder Flüsse bieten Stadtbewohner:innen grüne Erholungsräume:

1. Kleines Picknick auf einer Wiese

Nimm dir eine Decke und setze dich für 20-30 Minuten auf eine Grünfläche oder an den Rand eines kleinen Teichs. Genieße einen kleinen Snack oder ein Getränk und lass die Umgebung auf dich wirken.

2. Meditation oder Yoga im Freien

Suche dir einen ruhigen Platz im Freien, sei es im Park, auf einer Grünfläche oder auf deinem bepflanzten Balkon. Meditiere für 10-15 Minuten oder mache eine kurze Yoga-Sitzung. Fokussiere dich auf deinen Atem und die natürliche Umgebung.

3. Beobachte Tiere im Park

Gehe zu einem Ort, an dem du Tiere beobachten kannst, wie einen Teich mit Enten oder einen Park mit Eichhörnchen und Vögeln. Nimm dir 20-30 Minuten Zeit, um das Verhalten der Tiere zu beobachten und die Natur um dich herum zu genießen.

4. Besuche einen Dach- oder Gemeinschaftsgarten

Besuche einen Gemeinschaftsgarten oder einen Dachgarten. Diese Orte bieten oft eine überraschende Menge an Grün und Natur in der Stadt. Genieße die Pflanzen und Blumen und vielleicht auch das Gespräch mit anderen Naturliebhaber:innen.

5. Unternehme eine kleine Fahrradtour durch grüne Stadtteile

Mache eine kurze Fahrradtour durch die grünsten Viertel deiner Stadt. Auch eine 20-minütige Tour kann dir helfen, dich mit der Natur zu verbinden und frische Luft zu tanken.

6. Konzentriere dich auf Naturklänge

Setze dich an einen ruhigen Ort, etwa in einem Park, und höre bewusst auf die Naturklänge um dich herum. Vogelgezwitscher, das Rascheln der Blätter oder der Klang von fließendem Wasser können sehr entspannend sein.

7. Beobachte den Sonnenuntergang oder Sonnenaufgang

Finde einen Ort mit guter Sicht, wie eine Brücke, einen Hügel oder ein Hochhausdach, und beobachte den Sonnenuntergang oder -aufgang. Die natürlichen Farben und das Lichtspiel können eine beruhigende Wirkung haben und dich für den Tag oder Abend energetisieren.


 

Quellen:

Hunter, M. R., Gillespie, B. W., & Chen, S. Y.-P. (2020). "Urban Nature Experiences Reduce Stress in the Context of Daily Life Based on Salivary Biomarkers." Health & Place)

Vitalizing effects of being outdoors and in nature, Richard M. Ryan, Netta Weinstein, Jessey Bernstein, Kirk Warren Brown, Louis Mistretta, Marylène Gagné, Veröffentlicht in: Personality and Social Psychology Bulletin

null pme Kundenzufriedenheit: neuer Höchstwert 2024

Wordcloud aus Kundenfeedback im Rahmen der Kundenzufriedenheitsumfrage 2024
News

pme Kundenzufriedenheit: neuer Höchstwert 2024

Seit mehr als 15 Jahren befragt der pme Familienservice systematisch alle Kund:innen, nachdem sie eine Anfrage getätigt haben, nach ihrem Feedback und ihrer Zufriedenheit. Die Ergebnisse dienen nicht nur der internen Qualitätssicherung, sondern helfen uns auch, die Bedürfnisse unserer Kund:innen stets im Blick zu behalten und unsere Angebote weiterzuentwickeln. 

Unsere Kunden lieben uns! Und wir lieben sie!

Im Jahr 2024 hat die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, die unseren Service genutzt haben, einen neuen Höchstwert erreicht. Ein Net Promoter Score (NPS) von +82.1 unterstreicht die hervorragende Arbeit, die unsere Fachberatenden leisten, und das Vertrauen, das uns unsere Kund:innen entgegenbringen. 

Wie pme die Ergebnisse der Kundenbefragung für die stetige Verbesserung unserer Angebote nutzt und welche Rolle unser dezidiertes Feedbackmanagement-Team dabei spielt, erläutert Christian Keller im Interview.

Christian Keller ist seit gut zwei Jahren Leiter für das Feedbackmanagement und Regionalleiter Ost beim pme Familienservice. 

Warum ist das Feedbackmanagement für uns so wichtig? 

Christian Keller: Wir verstehen Feedbackmanagement ganzheitlich. Es ist substanzieller Teil unserer Unternehmenskultur, dass wir unseren Service stetig verbessern und unsere Produkte, Zugänge und Materialien entsprechend den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden entwickeln. Beispielsweise ist so unser Produkt “Elternberatung” entstanden.

Zudem ist das Feedbackmanagement als Teil des Qualitätsmanagements ein wichtiges Tool zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Prozesse. 

Wie gestaltet sich der Prozess des Feedbackmanagements bei pme? 

Unsere Kund:innen haben über verschiedenste Kanäle die Möglichkeit, uns ihr Feedback zukommen zu lassen, z. B.  über unser Kontaktformular, die Service-Hotline, die persönliche Ansprechperson oder zentrale E-Mail. Ganz gleich, ob es sich um ein Lob, eine Anregung, eine Reklamation oder eine Beschwerde handelt. 

Sobald ein Feedback bei uns eingegangen ist, wird es je nach Anliegen an die verantwortlichen Personen weitergeleitet. Die beteiligten Personen prüfen das Anliegen, helfen direkt aus oder beziehen weitere Abteilungen, wie beispielsweise IT oder Produktentwicklung, ein. Der ganze Prozess wird begleitet von unseren regionalen Feedbackmanager:innen, die bei Bedarf supporten.

Besonders wichtig ist uns, dass in diesem Prozess auch die Kund:innen kontinuierlich auf dem Laufenden gehalten werden und das Ergebnis ihrer Rückmeldung erfahren. 

Welche Bedeutung haben die Ergebnisse der Kundenevaluation 2024?

Neben den einzelnen Rückmeldungen, die wir von unseren Kund:innen erhalten, fragen wir zusätzlich nach jedem abgeschlossenen Anliegen anhand eines wissenschaftlich fundierten Fragebogens die Zufriedenheit mit unserem Service ab. In diesem Jahr dürfen wir uns erneut über sehr gute Ergebnisse freuen.  

Über 8.000 Kund:innen haben an der Befragung zur Evaluation unserer Employee Assistance Programme (EAP) teilgenommen, damit liegen uns sehr aussagekräftige Ergebnisse vor. Insgesamt ist die Kundenzufriedenheit überragend, mit einem Net Promoter Score von +82,1 ist die Weiterempfehlungsrate beispielgebend. Damit gehören wir zu den meistempfohlenen sozialen Dienstleistern Deutschlands. 
 


 

Alle Ergebnisse zur Kundenevaluation 2024

Wie werden die Ergebnisse unserer Kundenevaluation konkret genutzt, um die Dienstleistungen zu verbessern? 

Die standort- und produktübergreifenden Benchmarks dienen dazu, in Best-Practice-Meet-ups über umgesetzte Maßnahmen des vergangenen Jahres zu reflektieren, voneinander zu lernen und bei Handlungsbedarf nachzusteuern.  

Besonderen Fokus legen wir auch auf die Auswertung der offenen Rückmeldungen, in denen Handlungsbedarfe aufgezeigt werden. Etwa wenn einer unserer zahlreichen Online-Services noch nicht mobile-device-fähig ist.

Kannst du ein Beispiel nennen, bei dem Kundenfeedback zu einer konkreten Veränderung geführt hat? 

In den Bereichen, wo wir Babysitter, Haushaltshilfen oder Therapieplätze vermitteln, kam es in der Vergangenheit vereinzelt zu Rückmeldungen, dass nicht sofort ein Kontakt hergestellt werden konnte. Aufgrund der Marktlage ist dies jedoch nur im Einzelfall möglich, und oft steht zunächst eine intensive Recherche an. Im Kontakt mit betroffenen Kund:innen wurde festgestellt, dass die Erwartung einer Sofortvermittlung gar nicht bestand, aber vereinzelt Rückmeldungen unsererseits während der Recherchezeit fehlten.

Aus diesem Grund haben wir konkret in unseren Prozessen Rückmeldevereinbarungen aufgenommen, in denen die Rückmeldezeit und der gewünschte Kommunikationskanal mit unseren Kund:innen vereinbart werden. 

Vielen Dank Christian Keller für das Interview!