zu sehen ist Frauenarzt Konstantin Wagner
Body & Soul

Gynäkologie: Frauenarzt klärt Mythen auf

Ob in der Praxis oder auf Social Media: Dr. Konstantin Wagner erlebt täglich, wie viele Fragen und Unsicherheiten Frauen rund um ihre Gesundheit beschäftigen. Im Interview spricht er offen über die Herausforderungen, die Mythen in der Gynäkologie mit sich bringen, und warum verständliche Information so wichtig ist – nicht nur für einzelne Patientinnen, sondern für alle Frauen.

Welche Mythen begegnen Frauen am häufigsten in der Gynäkologie?

Es gibt eine ganze Reihe von Mythen, die Frauen immer wieder verunsichern. Häufig geht es um die Themen Hormone, Verhütung und Schwangerschaft, wo viele falsche Vorstellungen kursieren. 

Solche Mythen können dazu führen, dass Frauen entweder unnötig Angst haben oder falsche Entscheidungen treffen. Mir ist es wichtig, diese Irrtümer aufzugreifen, sie verständlich zu erklären und so mehr Sicherheit zu geben.

Wie machen Sie Fachwissen für Laien verständlich?

In meiner Praxis habe ich nur wenige Minuten pro Patientin, deshalb nutze ich Social Media, um mehr Zeit für Erklärungen zu haben.

Ich versuche, komplexe Themen einfach herunterzubrechen, ohne den Inhalt zu verwässern – mit Humor, verständlichen Erklärungen und anschaulichen Beispielen. Ob auf Instagram, YouTube oder über meinen Podcast - mir geht es darum, dass jede Frau an diese Infos kommen kann und sie versteht.

Wie wichtig ist Social Media für Frauengesundheit?

Social Media ist eine Chance für die Frauengesundheit, birgt aber auch einige Risiken. Auf Social Media gibt es viel Unsinn und Falschinformationen.

Gleichzeitig bieten Plattformen wie YouTube oder Instagram die Chance, evidenzbasierte Infos direkt an viele Frauen weiterzugeben. Ich finde es gut, wenn Plattformen wie YouTube Ärztinnen und Ärzte verifizieren – dadurch wird Vertrauen gestärkt. Bei anderen Netzwerken fehlt das leider noch.

Erleben Sie Dr. Konstatin Wagner exklusiv am 17.9.2025

Dr. med. Konstantin Wagner nimmt Sie mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Frauengesundheit. Freuen Sie sich auf verständliche Einblicke, hilfreiche Tipps und den Faktencheck zu Mythen und Internet-Panikmache – offen, sympathisch und nahbar. Seien Sie dabei und lassen Sie sich inspirieren! 

Welches Thema liegt Ihnen besonders am Herzen?

Ein Thema, das mir ganz besonders wichtig ist, ist die frühkindliche Aufklärung. Kinder sollten von Anfang an lernen, ihren Körper zu kennen und ein gesundes Verhältnis zu kindlicher Sexualität und Grenzen zu entwickeln.

Leider wird das oft tabuisiert und erst sehr spät thematisiert. Dabei ist es entscheidend, frühzeitig mit altersgerechten Informationen zu beginnen – ohne Tabus, ohne Angst. Aufklärung ist Prävention vor sexualisierter Gewalt.

Wie können Frauen Mythen und Panikmache erkennen?

Indem sie kritisch bleiben. Wenn eine Information komisch klingt: nach der Quelle fragen! 
Kommt das von einem Arzt, einer Studie – oder von TikTok? Es lohnt sich, auf vertrauenswürdige Kanäle zu achten, nicht alles blind zu glauben und im Zweifel den eigenen Arzt oder die eigene Ärztin zu fragen.

Was sollten Unternehmen über Frauengesundheit wissen?

Unternehmen sollten wissen, dass Frauen viele komplexe Phasen durchleben, die sich auf Körper, Psyche und somit auch auf den Beruf auswirken werden. 
Die Augen davor zu verschließen führt zu Frust und Unzufriedenheit bei allen. Ob Kinderwunsch, PMS, Schwangerschaft und vor allem beginnende Wechseljahre, die sehr belastend und sogar lebenseinschränkend sein können.

Wenn Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber hier Verständnis zeigen, Aufklärung fördern und entsprechende Strukturen schaffen, entlastet das nicht nur die betroffenen Frauen, sondern verbessert auch das Arbeitsklima insgesamt.

 

null Das war der Kindertagespflegekongress 2023

Zwei lachende Frauen
News

„Mit Herz und Verstand“: Kindertagespflegekongress 2023

Die Kindertagespflege ist eine wichtige Säule der Kinderbetreuung. Seit vielen Jahren fördern wir die Qualität dieser Betreuungsform, unter anderem mit dem jährlichen Kindertagespflegekongress „Mit Herz und Verstand“.

2023 feierten wir das 15. Jubiläum unseres Kindertagespflegekongresses „Mit Herz und Verstand“ in Münster. Mit diesem exzellenten Bildungsformat für Tageseltern engagiert sich pme für die Qualifizierung im Bereich Kindertagespflege, der eine wichtige Säule in der deutschlandweiten Betreuungslandschaft und eine feste Größe für unser Vermittlungsgeschäft ist. Dank gut qualifizierter Betreuungspersonen bieten wir unseren Kund:innen Kinderbetreuung auf hohem Niveau. 

Wir haben bereits früh erkannt, wie wichtig es ist, in die (Weiter-)Qualifizierung unserer Betreuungspersonen zu investieren. Deshalb bieten wir für Betreuungspersonen, die bei pme registriert sind, jedes Jahr kostenlose Fortbildungsformate an. Die Teilnahme am Kindertagespflegekongress „Mit Herz und Verstand“ ist auch für Tagespflegeeltern möglich, die nicht bei uns registriert sind. So leisten wir seit 15 Jahren einen wichtigen Beitrag für die Qualitätssicherung in der Kindertagespflege. 


 

Business Development in Münster – Vernetzung und New Work

Der 15. Kindertagespflegekongress „Mit Herz und Verstand“ widmete sich dem Thema „Business-Modell Kindertagespflege“. Einstimmende Grußworte von Alexa Ahmad, CEO von pme, und Bettina Konrath, Vorsitzende des Landesverbands NRW e.V., machten deutlich, wie wichtig Vernetzung und Austausch für die Kindertagespflege sind und wie New Work auch hier eine wichtige Rolle spielt. Mit einer anregenden Keynote zum Thema Business Development gab Annette Lang, Geschäftsführerin von „Vernetzt geht’s weiter“, den Tagespflegepersonen Impulse zur Weiterentwicklung und Stärkung ihres Unternehmens Kindertagespflege. 

Nicola Schmidt, Wissenschaftsjournalistin und Bestsellerautorin sowie Gründerin und Geschäftsführerin der Artgerecht GmbH, setzte mit ihrem Vortrag Impulse zur artgerechten Pädagogik und sagt über den Kindertagespflegekongress 2023: „Es war ein sehr schöner Kongress. Obwohl ich ‚nur‘ online dabei war, fühlte man sich ‚mittendrin‘! Danke für die tolle Organisation und das wundervolle Feedback!“ 


 

Inge Losch-Engler, Pädagogin und Bundesvorsitzende des Bundesverbands für Kindertagespflege e.V., bedankte sich herzlich für die Einladung zum Kongress: 

„Ich freue mich immer wieder, mit den Kindertagespflegepersonen aus den unterschiedlichen Bundesländern ins Gespräch zu kommen. Die Kindertagespflegepersonen leisten eine wunderbare Arbeit, dafür danke ich ihnen.“

Wir sagen DANKE und blicken in die Zukunft

Nach 15 erfolgreichen Kongressjahren bedanken auch wir uns herzlich bei unserem pme-Kongressteam und sind gespannt, wie sich das Format der Zeit anpassen wird. Sicher ist, dass wir weiterhin auf Qualifizierung setzen und den Austausch unter den Betreuungspersonen fördern.

Und auch wir wollen uns weiterentwickeln. Deshalb haben wir entschieden, 2024 keinen Live-Kongress auf bundesweiter Ebene durchzuführen, sondern das Miteinander in den Regionen zu stärken. Deshalb werden wir in den Regionen Netzwerkveranstaltungen anbieten, zum Austausch, zum Weiterbilden, zum Vernetzen.

Ein Online-Angebot auf Bundesebene wird es aber weiterhin in Form unserer Online-Fortbildungen (ehemals Teleakademien) geben. Konkrete Informationen, wie es rund um die Qualifizierung von Betreuungspersonen bei pme weitergeht, erfahren Sie in Kürze.


 

Bester Service für Betreuungspersonen

Wir bieten allen Kindertagespflegepersonen und anderen Betreuungspersonen das ganze Jahr über Fortbildungen zu allen wichtigen Themen und unterstützen sie mit vielfältigen Informationen und persönlicher Beratung. möchten in unseren Vermittlungspool aufgenommen werden?

Jetzt kostenlos registrieren

Unser Service für die öffentliche Hand

Wir bieten umfangreiche Serviceleistungen für Ministerien, Kommunen und Behörden: Beratung, Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, Strategieentwicklung, Projektsteuerung, Kommunikation & Vernetzung.

Mehr erfahren