Ein Sparschwein umhängt mit einer bunten Lichterkette
Finanzen & Recht

Wie Sie Ihr Weihnachtsgeld vor Pfändung schützen!

Wer finanzielle Probleme und Schulden hat, und auch schon von Lohn- oder Gehaltspfändung betroffen ist, kann sich trotzdem über das Weihnachtsgeld seines Arbeitgebers freuen. Denn das Weihnachtsgeld ist bis zu 780 Euro pfändungsgeschützt.
 

Zusammengefasst: Weihnachtsgeld vor Pfändung schützen

Weihnachtsgeld ist seit Juli 2025 bis zu 780 Euro vor Pfändung geschützt. Arbeitgeber zahlen den geschützten Betrag automatisch aus.

Bei Kontopfändungen muss der Pfändungsschutz auf dem P-Konto per Antrag erhöht werden. Sonderzahlungen am Jahresende sind ebenfalls geschützt, wenn sie zwischen November und Januar gezahlt

Wie hoch ist der Pfändungsschutz für Weihnachtsgeld?

Die Regelungen sind klar: Weihnachtsvergütungen sind bis zur Hälfte des monatlichen Freibetrags gemäß § 850c Abs. 1 Nr. 3 ZPO in Verbindung mit § 850c Abs. 4 Nr. 1 ZPO unpfändbar. Seit dem 1. Juli 2025 beträgt dieser Betrag höchstens 780 Euro (§ 850c Abs. 1 Nr. 3 ZPO i.V.m. § 850c Abs. 4 Nr. 1 ZPO).

Steuerliche Abzüge beim Weihnachtsgeld beachten

Das müssen Sie beachten: Von den 780 Euro werden noch Steuern und Sozialabgaben abgezogen.

Automatische Auszahlung und Pfändungsschutz – was Arbeitgeber tun müssen

Wie viel des Weihnachtsgeldes nicht pfändbar ist, muss der Arbeitgeber ermitteln und dem Arbeitnehmenden mit dem Gehalt überweisen. Dies läuft automatisch und der Arbeitnehmende braucht sich hier um nichts zu kümmern.

Sollte dies nicht automatisch geschehen, ist ein klärendes Gespräch seitens des Betroffenen mit seinem Arbeitgeber unbedingt in die Wege zu leiten.

Bei Ihnen liegt eine Kontopfändung vor? Dann tun Sie dies:

Bei wem allerdings eine Kontopfändung vorliegt, sollte dringend den unpfändbaren Betrag des Pfändungsschutzkontos (P-Konto) um das Plus des Weihnachtsgeldes erhöhen.

Nur weil Sie ein P-Konto haben, heißt das nicht, dass das pfändungsfreie Weihnachtsgeld geschützt ist.

„Denn der geschützte Sockelbetrag sowie weitere bereits bescheinigte Freibeträge werden in der Regel nicht ausreichen, um das Plus beim Weihnachtsgeld zu sichern“, weist die Verbraucherzentrale auf ihrer Website hin.

Hierzu muss der oder die Schuldner:in beim Vollstreckungsgericht des Wohnortes, dies ist eine Abteilung des Amtsgerichtes, unbedingt einen entsprechenden Antrag stellen.

Musterbrief: Zusätzliche Freigabe des Weihnachtsgeldes bei einem P-Konto

Ein Musterbrief (zusätzliche Freigabe des Weihnachtsgeldes bei einem P-Konto) kann bei der Verbraucherzentrale ganz unkompliziert heruntergeladen werden:

Musterbrief: Zusätzliche Freigabe des Weihnachtsgeldes

Wann greift der Pfändungsschutz auch bei Sonderzahlungen?

Wichtig: Die ausgezahlten Sonder-Vergütungen zum Jahresende müssen nicht unbedingt Weihnachtsgeld oder Weihnachtsgratifikation heißen, um den zusätzlichen Pfändungsschutz zu erhalten. Es genügt, wenn die Auszahlung im zeitlichen Zusammenhang mit dem Weihnachtsfest erfolgt – das heißt zwischen Mitte November und Mitte Januar des Folgejahres.

Tipps für Betroffene – schnell handeln!

Betroffene Personen sollten bitte zügig aktiv werden, denn das Weihnachtsgeld wird meistens mit dem Novembergehalt ausgezahlt.

Hilfe und Ansprechpartner:in

Bei Fragen oder Bedarf von Hilfestellung können sich betroffene Mitarbeitende, deren Unternehmen Kunde beim pme Familienservice ist, sehr gerne melden beim

Team der pme-Einkommens- und Budgetberatung
Angelika Heede
(Fachberaterin)

Quellen:

Verbraucherzentrale

null pme Familienservice zum 9. Mal mit dem Zertifikat audit berufundfamilie ausgezeichnet

Meike Bukowski und Alexa Ahmad audit berufundfamilie
News

pme zum 9. Mal mit dem Zertifikat audit berufundfamilie ausgezeichnet

(Berlin, 17. Juni 2025) Die pme Familienservice GmbH wurde heute erneut für ihre herausragende familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik ausgezeichnet. Zum bereits neunten Mal erhält das Unternehmen das Zertifikat zum audit berufundfamilie. Es ist das einzige Unternehmen, das diese herausragende Anzahl an Zertifizierungen in der 27-jährigen audit-Geschichte erreicht hat.

Verleihung des Zertifikats durch Staatssekretärin Mareike Wulf

Die offizielle Verleihung des Zertifikats durch das Kuratorium der berufundfamilie Service GmbH fand heute Vormittag im dbb Forum in Berlin statt. Die Urkunde überreichte Mareike Wulf, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium an Meike Bukowski, Leitung der Personalentwicklung beim pme Familienservice. 

Meike Bukowski, die den audit-Prozess seit vielen Jahren betreut, freute sich über die Auszeichnung: „Wir sind stolz darauf, eine Vorreiterrolle in der Vereinbarkeitspolitik zu haben. Diese langjährige Zertifizierung zeigt, wie wichtig uns eine familienfreundliche Unternehmenskultur ist – damals wie heute. Die erneute Auszeichnung motiviert uns, weiterhin kreative Lösungen für unsere Mitarbeitenden zu finden und zu entwickeln.“

Die ebenfalls anwesende pme-CEO Alexa Ahmad, die an der Podiumsdiskussion zum Jahresmotto 2025 „#agematters“ teilnahm, fügte hinzu: „Wir beim pme Familienservice setzen bereits viel auf altersbewusste Arbeit. Das Zertifikat ist für uns ein Ansporn, noch mehr dafür zu tun. Wir möchten die Vorteile und Kompetenzen der verschiedenen Generationen auch zukünftig noch besser nutzen.“

Kontinuierliche Umsetzung familienfreundlicher Maßnahmen

Das Zertifikat bestätigt die kontinuierliche Umsetzung und Weiterentwicklung familienfreundlicher Maßnahmen innerhalb des Unternehmens. Im Rahmen der Auditierung wurden sowohl strategische Ziele als auch konkrete Maßnahmen definiert, die in einer Zielvereinbarung festgehalten sind und während der dreijährigen Zertifikatslaufzeit realisiert wurden.

In diesem Jahr liegt der Fokus des Audits auf drei zentralen Themen:

  • Generationenübergreifende Zusammenarbeit, die darauf abzielt, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Erwartungen der verschiedenen Generationen im Unternehmen zu berücksichtigen und gemeinsam Initiativen zu schaffen, die diese unterstützen. Formate wie der Generationentalk, die Ausbildung von Generationenmanager:innen, die Kampagne “Ready for Rente” oder die Vortragsreihe “HerHealth” sind einige der Maßnahmen, die in diesem Bereich umgesetzt wurden.
  • Digitale Balance, bei der untersucht wurde, wie digitale Tools die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern können, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass alle Mitarbeitenden diesen Wandel aktiv mitgestalten können. Die Nutzung von KI-Tools, die Option zur Videoberatung in persönlichen Krisensituationen, die Vernetzung durch Microsoft Teams oder auch Workations sind einige Angebote, die pme-Teammitglieder nutzen.
  • Stärkung des Teamspirits, um in Zeiten von Herausforderungen wie Fachkräftemangel und erhöhten Krankenständen den Zusammenhalt im Unternehmen zu fördern und ein unterstützendes Arbeitsklima zu schaffen. Dieses umfasst u. a. den Ausbau eines teaminternen Kompetenzpools, die Möglichkeit, durch Jobrotation in andere Abteilungen zu schnuppern, und eine starke Feedbackkultur.

Zu den Maßnahmen, die die pme Familienservice GmbH darüber hinaus in den vergangenen Jahren bereits erfolgreich umgesetzt hat, gehören u.a. flexible Arbeitszeitregelungen, Mobile-Office-Optionen, digitale Teams und die Förderung von Frauen in Führungsverantwortung.