DIY: Fantastische Laternen für St. Martin - pme Familienservice Blog

Kommunikationsmodul

0431 / 8881810
0431 / 8881810

Mo-Fre 7:30-17:30 h

Nachricht
Nachricht

Schreiben Sie uns!

WhatsApp
WhatsApp

(+49) 0800 801007080

Bereichsnavigation

Lernwelten - Einrichtungsbeschreibung

Ein Kind schaut durch ein Loch in der Tür

CompanyKids Kiel ist eine öffentliche dreigruppige Kindertagesstätte mit einer Krippengruppe für 10 Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren, einer altersgemischten Gruppe für Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren und einer Elementargruppe für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. Kernöffnungszeit für die Gruppen ist von 8:00 bis 16:00 Uhr, bei Bedarf ist ein Frühdienst von 7:30 bis 8:00 Uhr zubuchbar.

Aufnahmekriterien: Unsere Kindertagesstätte hat drei unterschiedliche Gruppen. Wir nehmen Kinder zwischen 0 und sechs Jahren auf. Wir achten auf eine möglichst ausgewogene Altersmischung sowie eine Mischung aus Mädchen und Jungen. Selbstverständlich sind Kinder aller Nationalitäten und Kulturen bei uns willkommen.

Darüber hinaus bietet CompanyKids Kiel eine betriebliche Back-up-Betreuung in Notfall- und Problemsituationen (z. B. Tagesmutter erkrankt, Kita geschlossen, ein dienstlicher Termin, keine geeignete Ferienbetreuung), eine flexible Regelbetreuung sowie tages- oder stundenweise Betreuung zu vereinbarten Zeiten. Neben vielen Veranstaltungen organisieren wir erlebnisreiche Projektwochen in den Ferien.

Die Öffnungszeiten für die Notfallbetreuung richten sich nach den Bedürfnissen der Eltern - grundsätzlich sind wir 365 Tage im Jahr rund um die Uhr für die Kinder da. Während der Schulferienzeiten nehmen auch zahlreiche Schulkinder an Angeboten unseres Ferienprogramms teil.

 

Unser Anspruch

Company Kids Kiel arbeitet nach dem bundesweiten Qualitätskonzept des pme Familienservice und wird jährlich auditiert und zertifiziert. Die Selbstbildung jedes einzelnen Kindes steht im Mittelpunkt unseres Tagesgeschehens. Dabei werden Neugier und Lust am Lernen altersentsprechend angeregt und gefördert. Besonderen Wert legen wir auf:

  • die Sprachförderung

  • eine musisch-kreative Lernwelt

  • eine ungestört, individuelle motorische Entwicklung (Bewegungskonzept nach E. Pikler)

  • Naturwissenschaften erforschen und experimentieren

Regelmäßig erkunden wir mit den Kindern das Umfeld und besuchen u.a. die nahe gelegene Stadtbücherei, kaufen frisches Obst und Gemüse auf dem Wochenmarkt und tummeln uns auf sämtlichen Spielplätzen und Parks der Nachbarschaft. Auch bei der Auswahl der Betreuerinnen gelten hohe Qualitätsmaßstäbe.

 

Räumlichkeiten

Unsere Räume sind hell und farbenfroh. Ein großer Gruppenraum bietet spezielle Spielzonen und vielseitige, anregende Materialien. In einer Kuschelecke finden die Jüngsten mitten im Getümmel eine Ruhezone, die große Bauecke lädt zu spielerischen Konstruktionen mit verschiedenen Materialien ein. Der Mal- und Basteltisch setzt der Kreativität keine Grenzen und das Spiel- und Leseregal hält weitere zahlreiche Möglichkeiten zum Spiel bereit.
Im Schlaf-und Toberaum kann mit verschieden großen Schaumstoffelementen gebaut, getobt und gerutscht werden. Bei Bedarf entsteht in Sekunden ein Ruheraum. Unsere Küche steht Kindern und Eltern zum geselligen Miteinander zur Verfügung und im Hof gibt es Platz zum Toben und Spielen. Ebenso nutzen wir Spielplätze in der Umgebung.

 

Ernährung

Gemeinsame Mahlzeiten machen Spaß und strukturieren den Tag. Um den Kindern das Zubereiten eines gesunden und kindgerechten Mittagessens nahe zu bringen, gibt es regelmäßige Kochtage. Dabei legen wir Wert auf ökologische und frische Nahrungsmittel. Bei Bedarf stellen wir uns auch auf besondere Ernährungswünsche (vegetarisch, Diät bei Allergien) ein. Besonders spannend ist der monatliche Kindermenuetag. Für diesen Tag stellen die Kinder der Einrichtung den Speiseplan zusammen!


Betreuung in Ausnahmefällen

Unser Back-up-Service bietet Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder früher oder später in die Einrichtung zu bringen, wenn die Arbeit ruft.

Weitere Informationen, auch zu Nutzungsberechtigungen, Kosten und Ferienprogrammen, erhalten Sie direkt bei uns in der Einrichtung.
 

Asset-Herausgeber

null DIY: Fantastische Laternen für St. Martin - pme Familienservice Blog

01.11.2021
Christin Müller
21871

Benötigen Sie noch eine individuelle Laterne für den Sankt Martinsumzug oder das Laternenfest? Lassen Sie sich von unseren zauberhaften Laternen aus Tetrapak zum Nachbasteln inspirieren.

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne: Kaum ist Halloween vorbei, scharrt schon das Sankt Martin-Pferd mit den Hufen. Und Millionen Kinder freuen sich darauf, ihre selbstgebastelten Laternen zu präsentieren. Wie Sie zusammen mit Ihrem Kind eine ganz einfache und individuelle Laterne zaubern, zeigen wir Ihnen in dieser Bastelanleitung. Sie benötigen lediglich einen Saft- oder Milchkarton, etwas Farbe und ein paar Bastelmaterialien. Viiel Spaß beim Nachbasteln.

 

Laterne für Sankt Martin aus Tetrapak: Das benötigen Sie!

  • Einen leeren Tetrapack-Karton
  • Weiße Grundierung
  • Wasserbeständige Farbe (z.B. Acryl), Glitzerstift
  • Edding
  • Dicken Bastelkarton
  • Farbige Transparent-Folie
  • Pinsel
  • Schere
  • Teppichmesser
  • Basteldraht oder fertige Bügel
  • Bastelkleber

Und schon kann es losgehen!

 

Laterne aus Milchkarton basteln Material

 

Malen Sie auf den Karton eine große Öffnung, z.B. einen Mund mit Zähnen auf. Schneiden Sie nun vorsichtig die Öffnung mit dem Teppichmesser aus. Schneiden Sie außerdem den oberen Deckel des Kartons komplett ab. Jetzt können Sie den Karton ausspülen und reinigen.

Basteln für Sankt Martin Milchkarton

 

Bepinseln Sie nun den Karton mit einer weißen Grundierung, gerne auch zweimal, so dass die Schrift nicht mehr hindurchscheint. Anschließend bemalen Sie den Karton mit einer oder mehreren Farben Ihrer Wahl. Denken Sie daran, dass die Zähne weiß bleiben.

Laterne basteln für Sankt Martin - Karton bemalen

 

Kleben Sie nun ein Stück der farbigen transparenten Folie hinter die Öffnung. Ich habe zwei Öffnungen ausgeschnitten und benötige daher zwei Folien. So scheint das Licht später noch besser durch.

Laterne für Sankt Martin basteln -  Folie einkleben

 

Malen Sie nun Augen auf den Bastelkarton auf, schneiden sie aus und kleben sie auf den Karton. Mit einem Glitzerstift können Sie außerdem ein paar Akzente setzen.

Sankt Martin Tetrapak Laterne - Monster

 

Jetzt noch ein paar kleine Löcher in die Seite des Kartons und einen Draht als Halterung für den Laternenstab durchziehen. Nehmen Sie eine Zange zur Hilfe, sollte sich der Draht schlecht biegen lassen.

Laternenfest Milchkarton - Bügel ankleben

 


Tadaaaa! Fertig ist unsere kleine Laternenparade.

Laternen aus Milchkarton Selbermachen

Laternenumzug mit der Laterne aus Tetrapak

 

Laternenfest: Fledermaus und Einhorn basteln

Laternenumzug Sankt Martin Tetrapak Einhorn Glitzer

 

Für die Fledermaus habe ich übrigens einen kleinen Karton genommen und neben den Augen auch noch Flügel aufgeklebt.

Das goldglitzernde Horn des Einhorns besteht aus Zeitungspapier. Ich habe ein Stück Zeitung hornförmig gerollt und aufgeklebt. Anschließend habe ich es mit Bastelkleber und Kreppklebeband „bearbeitet“, so dass es schön fest wurde. Danach habe ich es grundiert und gelb bemalt. Ein goldener Glitzerstift sorgt für den nötigen Glamour. Außerdem habe ich noch eine Tolle und einen Schweif auf Bastelkarton aufgemalt, ausgeschnitten und aufgeklebt.

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

In 30 Minuten: Der DIY-Adventskalender

Die 5 Minuten-Fingerpuppen zum Selbermachen

 

Mutterschutz, Kindergeld & Co.: Die pme-Elternberatung 

Unsere Elternberater:innen begleiten Eltern in allen Fragen von der Schwangerschaft bis zum Erwachsenwerden des Kindes. Persönlich und vertraulich: Wir sind online, telefonisch oder vor Ort für Sie da.

Mehr Informationen zu unserer Elternberatung finden Sie hier.

 

Dieser Youtube Inhalt kann erst geladen werden, wenn Sie die Datenschutzbestimmungen von Google LLC akzeptieren.

Zu den Datenschutzeinstellungen »