
Noch wird gehämmert, gesägt, gebohrt und verputzt. Doch schon am 1. August werden die ersten der insgesamt 140 Kinder die neue Kindertagesstätte in der Sonneberger Straße im Stadtteil Vahr erobern. Bis zum Frühjahr 2020 wird es sukzessive vier Elementargruppen à 20 Kinder zwischen drei und sechs Jahren und sechs Krippengruppen à zehn Kinder im Alter von 0 bis drei Jahren geben. Vorerst startet die Kita mit vier Gruppen im August.
Viel Platz in einer anregenden Atmosphäre
Die Einrichtung bietet mit großzügigen Bewegungsräumen und zwei Außengeländen auf dem Dach und im Erdgeschoss besonders viel Platz für die insgesamt 140 Kinder. Für den Umbau des ehemaligen Bürogebäudes und Ärztehauses zeichnet Architekt Moritz Greiling von der Specht Gruppe aus Bremen verantwortlich. „Bei der Raumgestaltung und der Anlage des Außengeländes vor der Kita sowie auf der Dachterrasse haben wir insbesondere für die Kinder unter drei Jahren eine einladende und anregende Atmosphäre geschaffen. Gesunde Ernährung ist uns ebenfalls wichtig. Diese liefert unsere integrierte Frischküche“, betont Nils Hofert, Leiter Einrichtungen Nord der pme Familienservice Gruppe.
Ein zweites Zuhause
Wurde die Kita Walljunioren im letzten Jahr noch im Zentrum Bremens eröffnet, ist die neue Einrichtung nun in einem Stadtteil angesiedelt, in dem große Wohnblöcke, aber auch soziale Not das tägliche Bild prägen. Die künftigen Kita-Kinder kommen querbeet aus allen Schichten – von sozial schwächer bis besser situiert. Nils Hofert dazu: „Mit der neu errichteten Kita Sonneberger Straße möchten wir den Kindern aus dem Stadtteil Vahr und dem angrenzenden Schwachhausen ein zweites Zuhause und einen Ort zum gemeinsamen Lernen und Entdecken und der frühen Förderung bieten“. Dr. Ilse Wehrmann, die bereits das pädagogische Konzept der Kita Walljunioren entwickelt hat, ist auch beim Bau der Kita Sonneberger Straße eine wichtige Ansprechpartnerin: „Wir wollen keine Elite-Kita. Uns ist es sehr wichtig, dass sich hier Kinder und Eltern aus unterschiedlichen sozialen Schichten begegnen“.
Die Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit liegen wie bei allen Kinderbetreuungseinrichtungen der pme Familienservice Gruppe auf der Spracherziehung. Auch können Kinder mit besonderen Bedarfen aufgenommen und gefördert werden. Die Öffnungszeiten werden von 8:00 bis 16:00 Uhr sein, zusätzlich wird es einen Früh- und Spätdienst geben, damit auch andere zeitliche Bedarfe abgedeckt werden können.