
Anmeldung
Wie können wir Kinder stärken?
Kommunikationsmodul
Bereichsnavigation
Kita Sonneberger Straße - Einrichtungsbeschreibung

Die Kita Sonneberger Straße im multikulturellen Stadtteil Bremen-Vahr ist eine öffentliche Einrichtung unter privater Trägerschaft und bietet insgesamt 150 Kindern Platz.
In 4 Elementargruppen können 80 Kinder von 3 bis 6 Jahren betreut werden, in 4 Krippengruppen 40 Kinder von 0 bis 3 Jahren und in 2 altersgemischten Gruppen 30 Kinder von 1 bis 6 Jahren.
Derzeit sind alle Gruppen an andere Träger untervermietet.
Die Einrichtung und die Konzeption entstanden unter Beteiligung von Frau Dr. Ilse Wehrmann (Expertin für Frühpädagogik, Wehrmann Education Consulting).
Öffnungszeiten
Unsere tägliche Kernöffnungszeit ist von 08:00 bis 16:00 Uhr. Darüber hinaus bieten wir einen Frühdienst ab 07:30 Uhr an.
Besonderen Wert legen wir auf:
-
Bildungsprozesse zu arrangieren, z.B.: Naturwissenschaften erforschen und experimentieren mit dem “Haus der kleinen Forscher” u.a.
-
Die autonome Bewegungsentwicklung, das freie Spiel und die beziehungsvolle, kooperative Pflege als Grundthemen der Pikler/Hengstenberg-Pädagogik
-
Ganzheitliche Vorschularbeit
-
Sprachliche Bildung
-
Soziales Lernen und emotionale Entwicklung
-
Kreativität und musikalische Früherziehung
-
Beobachtung und Dokumentation
Team
Die Leitung der Einrichtung wird stets von einer pädagogischen Fachkraft übernommen. Organisatorische und planerische Aufgaben werden durch ein überregionales Kita-Management professionell unterstützt.
Das Betreuungsteam besteht aus fachlich qualifiziertem und ausgebildetem pädagogischen Personal. Wir arbeiten auf Grundlage unseres pädagogischen Konzeptes (Download .pdf Dokument, 3 MB).
Raumkonzept
Jede Einrichtung des pme Familienservice verfügt über ein individuelles Raumkonzept, das sich an den Bedarfen der jeweiligen Altersgruppe orientiert. Wir konzipieren flexible Raumkonzepte, die sich an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder anpassen und den nötigen Sicherheitsstandards gerecht werden.
Ernährung
Wir legen großen Wert auf eine gesunde, kindgerechte, ausgewogene und vitaminreiche Ernährung. In unserer Frischküche werden täglich alle Mahlzeiten (Frühstück, Mittag, Snacktime) mit regionalen Produkten frisch zubereitet. Da Mahlzeiten den Tagesablauf strukturieren und den Kindern Gelegenheit und Zeit für Gespräche bieten, essen die Gruppen gemeinsam zu einer festen Zeit.
Platzvergabe
Weitere Informationen, auch bezüglich der Vergabe von Krippen- und Kita-Plätzen, erhalten Sie unter folgender Kontaktadresse:
pme Familienservice Bremen gGmbH
Elisabeth Nienaber (Kita-Management)
Sonneberger Straße 20
28329 Bremen
Telefon: 0421 - 46840902
sonnebergerstrasse@familienservice.de
Online-Anmeldung hier: Kitaportal Bremen
Qualität als Markenzeichen
Die Kita Sonneberger Straße arbeitet nach dem bundesweiten Qualitätskonzept des pme Familienservice und wird jährlich auditiert und zertifiziert.
Asset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
null Wie können wir Kinder stärken?

Herbert Renz-Polster: Wie können wir Kinder jetzt stärken
Welche Spuren hat die Pandemie bei Kindern hinterlassen und wie können wir sie jetzt stärken? Wir haben den bekannten Autor und Kinderarzt Herbert Renz-Polster gefragt.
Welche Spuren hat die Pandemie bei Kindern hinterlassen?
Herbert Renz-Polster: Man kann das nicht allgemein beantworten, da gibt es sogar innerhalb einer Familie große Unterschiede. Für manche Kinder war die Pandemie leicht tragbar, andere sind daran traurig und ängstlich geworden, einige wenige wurden von der Last schwer heruntergedrückt. Um letztere müssen wir uns ganz besonders kümmern.
Was brauchen Kinder jetzt am meisten?
Kinder brauchen jetzt vor allem das Erleben einer normalen Welt, in der sie eine wichtige Rolle spielen und in der sie mitreden können. Nur wenn die Kinder wieder spüren „Ich bin nicht ausgeliefert!“ bekommen sie wieder Biss. Kinder brauchen jetzt viel Gelegenheit für freies Gestalten und Spielen, Sport und Abenteuer. Sie jetzt auf möglichst gutes Funktionieren trimmen zu wollen, wäre kontraproduktiv.
Welchen Tipp haben Sie für Eltern?
In den letzten ein, zwei Jahren gab es ziemlich viel Streit in den Familien. Ich wünsche mir vor allem, dass Eltern lernen, wie sie Konflikte mit den Kindern besser angehen können. Da gibt es noch immer so viel Verletzung und Kränkung. Dass wir einen echten Teamgeist entwickeln, auch als Familie, das ist für mich die Basis.
Was wünschen Sie sich von Seiten der Politik?
Dass sie die Schulen und Kitas so unterstützt, dass die Kinder verlässlich in ihre Einrichtungen gehen können. In der Bildungspolitik darf es nicht darum gehen, die Kinder wieder „über Stöckchen springen“ zu lassen, jetzt müssen sich die Kinder auch in der Schule wieder als Persönlichkeiten aufstellen. Das ist die Zeit für gemeinsame Exkursionen und Projekte, bei denen es darum geht, etwas aufzubauen und die Welt zu entdecken – körperlich, handwerklich, künstlerisch, sozial. Ohne, dass die Augen der Kinder wieder zum Leuchten kommen, wird das auch mit dem Schulstoff langfristig nicht klappen.
Herbert Renz-Polster ist Bestsellerautor, Kinderarzt und vierfache Vater und bringt sein tiefgründiges Verständnis der kindlichen Entwicklung in die Erziehungsdebatte ein. Sein Plädoyer macht Mut und zeigt, was wir alle tun können, damit unsere Kinder, die in ihnen angelegten Stärken und Fähigkeiten entfalten.