Anmeldung
VA_95489 - Schlechtes Gewissen in der Elternschaft
Kommunikationsmodul
Veranstaltungskalender
Schlechtes Gewissen in der Elternschaft
Das konstante Gefühl, mehr sein zu müssen, wirkt sich auch auf die Beziehungen mit unseren Kindern aus. Wir haben ein schlechtes Gewissen, weil wir mehr Zeit für sie haben sollten, geduldiger sein müssten, weniger schimpfen wollen. Gleichzeitig vergleichen wir uns immer mehr mit anderen Eltern – Facebook und Instagram haben schon längst Einzug gehalten in unsere Erziehungswelt. Wir sollten länger stillen, mehr tragen, liebevollere Brotzeiten zubereiten – und doch reicht unsere Kraft manchmal gerade so aus, um den Laden am Laufen zu halten. Was bleibt, ist das schlechte Gewissen.
Doch woher kommt dieses Gefühl? Wie können wir damit umgehen? Und hilft es uns, bessere Eltern zu sein?
In diesem Vortrag möchten wir Denkanstöße geben und gemeinsam die Quellen des schlechten Gewissens beleuchten. Wie können wir uns von unrealistischen Erziehungsvorstellungen befreien? Und was für Eltern brauchen unsere Kinder, um glücklich zu sein?
Buchungsstatus: frei
Datum: 24.06.25
Veranstaltungstage: 1
Uhrzeit: 11:30 Uhr - 12:30 Uhr
Format: Fachvortrag
Veranstaltungsort: virtuell
Adresse: Wir senden Ihnen rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die Zugangsdaten zu.
Kontakt: muenchen@familienservice.de
Buchungsnummer: VA_95489
Anmeldeschluss: 23.06.25
Kosten: kostenfrei
Referent/in: Ramona Krämer
Medium: Internet, Telefon
Themenbereich: Erziehung
Zielgruppen: Beschäftigte der Vertragspartner, Beschäftigte pme
Anmerkungen: Sie interessieren sich für das Thema, können jedoch am Tag der Veranstaltung nicht teilnehmen? Kein Problem! Melden Sie sich gerne an. Das Webinar wird aufgezeichnet und steht Ihnen im Anschluss 14 Tage zur Ansicht zur Verfügung.
Welche E-Mail-Adresse soll ich verwenden?
Nutzen Sie nach Möglichkeit Ihre dienstliche E-Mail-Adresse, weil das die Bearbeitung Ihrer Buchungsanfrage beschleunigt.
Sie haben keine dienstliche E-Mail-Adresse oder können diese nicht verwenden? Kein Problem: Sie können auch eine private E-Mail-Adresse für die Anmeldung nutzen – die Bestätigung Ihrer Anfrage kann dann nur etwas länger dauern, weil in diesem Fall eine manuelle Prüfung notwendig ist.