_fotoklein.jpg/d2b6f3c1-ec38-96bf-a9a9-39e404d714d4?imageThumbnail=2)
Breadcrumb
Anmeldung
Teleakademien München 2022
Bereichsnavigation
München
München
Kommunikationsmodul
Asset-Herausgeber

Liebe Tagespflegepersonen in München,
Wir freuen uns, Ihnen 2022 zusätzlich vier neue Teleakademien anbieten zu können, die das Stadtjugendamt München speziell für Tagespflegepersonen aus dem Stadtgebiet München finanziert.
Mit der Kombination aus Online-Vortrag, Diskussions-Runde und Online-Kurs bieten wir Tagesmüttern und Tagesvätern die Möglichkeit, Fortbildungsangebote von Zuhause aus zu absolvieren.
Termine 2022
Pädagogische Konzeption
VA Nr.: VA_72149
Datum: 08.02.2022, 19.30 - 21.00 Uhr
Anmeldung: bis 01.02.2022
In dieser Teleakademie erfahren Sie die Inhalte und Standards für Ihre pädagogische Konzeption, die das Stadtjugendamt München vorgibt.
Als Tagesbetreuungsperson haben Sie ganz besondere Stärken, das macht den eigenen Charakter Ihrer Tagesbetreuungsstelle aus. Eine Konzeption dient Ihnen und den Eltern zur Orientierung und ist schriftlicher Ausdruck Ihrer Arbeit. Damit wirken Sie authentisch und professionell.
Das Vorhandensein einer aktuellen Konzeption ist auch eine gute Vorbereitung auf die Teilnahme an der tätigkeitsbegleitenden Qualifizierung nach dem QHB. Diese Teleakademie richtet sich ausschließlich an Münchner KTPP.
Was spielen wir? – Alltagspraktische Tipps für Spiele drinnen und draußen
VA Nr.: VA_72180
Datum: 05.04.2022, 19.30 - 21.00 Uhr
Anmeldung: bis 29.03.2022
Wo auch immer Sie sich mit den Kindern aufhalten: Wir geben Ihnen Tipps für Spiele, die bei jeder Gelegenheit Spaß machen.
Spielen ist die Hauptbeschäftigung von Kindern, bei Regenwetter zu Hause oder im Sommer im Garten. Wo auch immer Sie sich mit den Kindern aufhalten: Wir geben Ihnen Tipps für Spiele, die bei jeder Gelegenheit Spaß machen. Diese Teleakademie richtet sich ausschließlich an Münchner KTPP.
Aufsichtspflicht / Sicherheit
VA Nr.: VA_72181
Datum: 31.05.2022, 19.30 - 21.00 Uhr
Anmeldung: bis 24.05.2022
Ziel des Seminars ist es Tagespflegepersonen über Fragen zur Aufsichtspflicht bzw. zu Aufsichtspflichtverletzungen in ihrer täglichen Arbeit mit den Kindern aufzuklären.
Es gibt unzählige Fallkonstellationen in der täglichen Kindertagespflege, die mit einer möglichen Aufsichtspflichtverletzung einhergehen können. Zu denken ist beispielsweise an Kinder, die von Personen abgeholt werden, die keine Abholberechtigung haben oder an Unfälle die sich drinnen oder draußen, (ggf. an Außenspielgeräten) ereignen etc. Schnell kommt hier die Frage auf, wer wann und wofür in die Haftung zu nehmen ist. Erschwerend kommt hinzu, dass das Gesetz mittels unbestimmter Rechtsbegriffe nicht gerade zum Abbau von Unsicherheiten beiträgt. Dennoch dürfen die mit diesen Fragen verbundenen Unsicherheiten nicht zu Lasten der pädagogischen Arbeit mit den Kindern gehen. Neben den Grundlagen zur Aufsichtspflicht werden die rechtlichen Voraussetzungen und Folgen einer Aufsichtspflichtverletzung anhand von anschaulichen Praxisbeispielen erörtert. Diese Teleakademie richtet sich ausschließlich an Münchner KTPP.
Entwicklungspsychologie - Ohne Bindung keine Bildung
VA Nr.: VA_72182
Datum: 11.10.2022, 19.30 - 21.00 Uhr
Anmeldung: bis 04.10.2022
In dieser Teleakademie geht es nicht nur um die Bindungstheorie selbst, sondern vor allem um ihre Bedeutung für die Bildung und Entwicklung von Kleinkindern.
Die in den 1950er Jahren von John Bowlby begründete Bindungstheorie hat einen festen Platz in der pädagogischen Arbeit mit Kindern gefunden. Eine sichere Bindung zu Betreuungspersonen ist für die Entwicklung von Kindern eine der wichtigsten Grundlagen. In dieser Teleakademie geht es nicht nur um die Bindungstheorie selbst sondern vor allem um ihre Bedeutung für Bildung und Entwicklung von Kleinkindern. Diese Teleakademie richtet sich ausschließlich an Münchner KTPP.
Anmeldung
- Bitte melden Sie sich per E-Mail an: muenchen@familienservice.de
Zugangsdaten
- Für die Online Vorträge nutzen wir den Anbieter "GoToWebinar"
- Für den Onlinekurs haben wir einen "Lesy Onlinekurs" erstellt
- Sie erhalten für beide Module rechtzeitig ca. 1 Woche vorher per E-Mail Zugangsdaten
Technische Voraussetzungen und Empfehlungen
- Sie benötigen einen Internetfähigen Computer und eine ausreichende Internet Bandbreite. Einen Systemcheck können Sie hier vornehmen: #Link Systemcheck
- Achten Sie auf eine ruhige Umgebung
- Wählen Sie sich rechtzeitig in den Online Vortrag ein
- Sie sind während der Online Vorträge nicht sichtbar und "stumm" geschaltet
- Sie können während des Vortrages per Texteingabe kommentieren und fragen
- Während der jeweiligen Fragerunde stellen wir Sie auf Wunsch individuell auf "laut", so das Sie ihre Fragen selbst stellen können
Anfahrt

Fragen?
- E-Mail: muenchen@familienservice.de