Pädagogisches Konzept
der Lernwelten-Kitas

Icon für Kreativität

Kreativität

Kinder haben 100 Sprachen, um ihre innere und äußere Welt darzustellen. Wir geben Ihnen den Rahmen und die nötige Begleitung, um sich kreativ auszudrücken.

Beispiel-Link
Icon für Räume für Kinder

Räume für Kinder

Mit einer vorbereiteten Umgebung laden wir Kinder ein, aktiv und kreativ zu werden. Unsere Kitas bieten Kindern viel Platz für Bewegung sowie Spiel- und Bauprojekte, die gerne größer ausfallen dürfen.

Beispiel-Link
Icon für Beziehungsqualität

Beziehungsqualität

Kinder brauchen verlässliche Beziehungen, um zu forschen, zu explorieren und sich die Welt anzueignen. Unsere Pädagog:innen sind der „sichere Hafen“, zu dem Kinder immer kommen können.

Beispiel-Link
Icon für Entwicklungsbegleitung

Entwicklungsbegleitung

Wir beobachten jedes Kind aufmerksam und nehmen seine Signale feinfühlig wahr. Damit begleiten wir die Kinder dabei, ihre individuellen Entwicklungsschritte zu gehen.
Beispiel-Link
Icon für Partizipation

Partizipation

Kinder erleben bei uns von Anfang an, dass ihre Rechte und Bedürfnisse ernst genommen werden und sie etwas bewirken können. Wir begegnen jedem Kind mit Respekt und unterstützen es dabei, seine Bedürfnisse zu erkennen und dafür einzustehen. 

Beispiel-Link
Icon für Partnerschaft mit Eltern

 Partnerschaft mit Eltern

Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern ist ein Grundpfeiler unserer Arbeit. Wir unterstützen Eltern bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und stehen ihnen als vertrauensvoller Partner zur Seite.

Beispiel-Link

Schreiben Sie uns, wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Pikler-Pädagogik - die Grundlage unserer Arbeit 

Kinder lernen, wenn sie sich sicher und geborgen fühlen. Dieser Grundsatz der Pädagogik nach Emmi Pikler bestimmt unseren Umgang mit Ihrem Kind. In unseren Kitas finden Kinder eine Umgebung, in der sie sich selbsttätig und frei ausprobieren können. Denn ein Kind, das durch selbstständiges Experimentieren etwas erreicht, erwirbt ein ganz anderes Wissen als eines, dem eine fertige Lösung geboten wird.

Medienpädagogik von Anfang an 

Mit iPad, Roboter & Co werden Kinder in unseren Kitas kreativ: Da wird aus einem Bilderbuch ein Hörspiel, mit selbst gemachten Fotos entstehen Bilderrätsel oder Memory-Spiele, in der Natur gehen Kinder mit iPad und digitalem Mikroskop auf Entdeckungsreise. Was es auch ist – immer nutzen die Kinder die digitalen Medien aktiv, sie gestalten, dokumentieren, forschen, beobachten und präsentieren. Spielerisch entwickeln sie dabei Medienkompetenz – eine grundlegende Zukunftskompetenz für Kinder.

Profitieren Sie von unserem Know-how in der digitalen Bildung: Wir beraten und begleiten Träger und Institutionen bei der Digitalisierung von Kitas und Schulen.
 

Tiergestützte Pädagogik

Hunde, Fische, Schnecken und viele andere Tiere tummeln sich in den pme Lernwelten. Allein die Anwesenheit der Tiere wirkt beglückend auf Kinder. Und wenn sie beim Füttern mithelfen oder ein Tier auf die Hand nehmen dürfen, ist das ein Höhepunkt des Tages. Im Kontakt mit Tieren blühen Kinder auf, kommen zur Ruhe und lernen Empathie und Verantwortungsbewusstsein.

Alltagsintegrierte Sprachförderung

Kinder haben eine natürliche Freude, sich mitzuteilen. Sie sind neugierig und wollen die Welt verstehen. Sprachliche Bildung findet in unseren Kitas jederzeit und überall statt, denn Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Wir hören den Kindern zu, fragen nach, greifen die Interessen der Kinder auf und begleiten unsere alltäglichen Handlungen mit Sprache. Dabei beziehen wir Englisch und die verschiedenen Familiensprachen der Kinder ein.

Beobachtung und Dokumentation

Um Kinder optimal begleiten zu können, müssen wir verstehen, was sie beschäftigt und wie sie lernen. Die Lern- und Entwicklungsthemen der Kinder erkennen wir durch Beobachtung. Indem wir beobachten, können wir individuell auf ihre Interessen eingehen, mit ihnen über ihre Themen sprechen und gezielt Angebote zur Vertiefung machen.  In Form einer Dokumentation mit Bildern und Sprache machen wir das Lernen der Kinder sichtbar und geben ihnen eine Rückmeldung über ihre Entwicklung und ihre Erfolge. Sie erfahren Wertschätzung, fühlen sich gesehen und gewinnen Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Bedürfnisorientierte Pädagogik

Auch wenn alle Kinder vor den gleichen Entwicklungsaufgaben stehen, ist jedes Kind anders und entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Unsere Pädagogik orientiert sich stets an den Bedürfnissen der Kinder. Wir beobachten jedes Kind aufmerksam, nehmen seine Signale feinfühlig wahr und unterstützen es, seine individuellen Entwicklungsschritte zu gehen. Wir zeigen Vertrauen in die Fähigkeit der Kinder, Probleme zu lösen und geben ihnen mit sprachlicher Begleitung und nonverbalen Signalen das nötige Selbstvertrauen dafür.

Partizipation und Kinderrechte

Bei uns sprechen und entscheiden die Kinder mit! Bei der Raumgestaltung oder der Entscheidung „bin ich beim Morgenkreis dabei oder baue ich meinen Turm weiter“? Bei Gruppenregeln und wer Bezugsperson sein soll – kurz, bei allen Entscheidungen, die sie betreffen. Nach den Grundsätzen der Pikler-Pädagogik pflegen wir einen respektvollen Umgang mit den Kindern und unterstützen sie dabei, ihre Bedürfnisse zu erkennen und dafür einzustehen. Die Erwachsenen akzeptieren ein „Nein“ des Kindes, was ein wichtiger Baustein des Kinderschutzes ist. Kinder erleben von Anfang an, dass ihre Rechte und Bedürfnisse ernst genommen werden und sie etwas bewirken können. Als Träger setzen wir uns mit prominenten Mitstreiter:innen dafür ein, Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern.

Flexibilität und Service für Eltern

Bedarfsgerechte Öffnungszeiten, geringe Schließzeiten: Unsere Kitas machen Vereinbarkeit möglich.  Eine kostenlose 24/7-Hotline speziell für Kita-Eltern entlastet Sie bei familiären Problemen, Stress oder Überlastung. Vorträge, Webinare und Gruppencoachings zu Familien- und Erziehungsthemen bieten Ihnen wertvolle Impulse aus der Praxis sowie Gelegenheit zum Austausch mit Expert:innen und anderen Eltern. 

Unkomplizierte Kommunikation dank Eltern-App 

Ein erlebnisreicher Ausflug, ein spannendes Experiment oder die ersten Schritte eines Kindes in der Krippe – all das sind Momente, an denen Sie dank der Eltern-App teilhaben können. Fotos und Nachrichten geben Ihnen Einblicke in den Tag Ihres Kindes, Sie können Ihr Kind unkompliziert an- und abmelden und auf kurzem Weg mit dem pädagogischen Team kommunizieren.

null Tagesmutter werden – Ausbildung und Voraussetzungen

Kleinkinder in der Kindertagespflege
Pädagogik

Tagesmutter werden: Ausbildung & Voraussetzungen

Kindertagespflege ist eine wichtige Säule der Kinderbetreuung. Immer mehr Eltern entscheiden sich für diese individuelle Form der Kinderbetreuung, viele Menschen bauen sich damit eine berufliche Existenz auf. Lesen Sie, welche Vorteile Kindertagespflege bietet und welche Voraussetzungen Sie brauchen, um Tagesmutter oder Tagesvater zu werden.

Immer mehr Kinder werden im Rahmen der Kindertagespflege betreut. Meistens handelt es sich hierbei um Kinder im Alter von 1-3 Jahren, aber auch jüngere und ältere Kinder finden ihren Platz in der Kindertagespflege, z.B. in der Nachmittagsbetreuung nach der Schule.

Was ist Kindertagespflege?

Bei der Kindertagespflege betreut eine Tagesmutter oder ein Tagesvater bis zu fünf Kinder im eigenen Haus oder in der eigenen Wohnung. Daneben setzt sich die sogenannte Großtagespflege vermehrt durch. Hier betreuen zwei bis drei Betreuungspersonen 10 bis 15 Kinder, meist in angemieteten Räumen. Tagespflegepersonen sind überwiegend selbstständig tätig und kommen selbst für ihre Sozialabgaben und Steuern auf. Betreuungsgeld erhalten sie vom Jugendamt oder von den Eltern der betreuten Kinder.

 Jetzt vormerken: Kindertagspflegekongress „Mit Herz und Verstand 2026“

Am 6. und 7. Juni 2026

Live und Online

Mehr Infos finden Sie hier in Kürze!

Welche Bereiche gibt es in der Kindertagespflege?

Die 4 großen Bereiche sind:

  • Kindertagespflege im eigenen Haushalt (i.d.R. selbstständig).
  • Kindertagespflege im Haushalt der Eltern (i.d.R. angestellt).
  • Kindertagespflege in angemieteten Räumen (angestellt oder selbstständig).
  • Großtagespflege (Zusammenschluss mehrerer Kindertagespflegepersonen, angestellt oder selbstständig).

Wie alt sind die Kinder in der Kindertagespflege?

Die Kindertagespflege wird überwiegend für Kinder von null bis drei Jahren genutzt. Möglich ist aber auch die Betreuung älterer Kinder, zum Beispiel im Vorschulalter oder von Schulkindern am Nachmittag.

Warum wird die Kindertagespflege immer beliebter?

Dass die Kindertagespflege besonders für kleine Kinder so beliebt ist, liegt unter anderem an den kleinen Gruppen. „Alles ist überschaubar, und die Tagespflegeperson kann individuell auf jedes Kind eingehen“, sagt Lena Kolits, Produktverantwortliche für Kindertagespflege beim pme Familienservice. 

Ein geregelter Tagesablauf mit Zeit zum Spielen, Ruhezeiten und gemeinsamen Mahlzeiten dient den Kindern als Orientierungshilfe und gibt ihnen Sicherheit. „Natürlich kommt auch die Bewegung an der frischen Luft nie zu kurz. Und es gibt viele pädagogische Angebote wie musikalische Früherziehung, Naturpädagogik, Forschen und Experimentieren und Bewegungserziehung“, zählt Lena Kolits auf.

Für immer mehr Betreuungspersonen ist die Kindertagespflege der ideale Einsatzbereich. „Zunehmend entscheiden sich auch pädagogische Fachkräfte wie Erzieherinnen oder Erzieher für die Tagespflege“, sagt Lena Kolits. „Vor allem die Großtagespflege, bei der man im Team arbeiten kann, liegt hoch im Kurs“. 

 

Was sind die Vorteile der Kindertagespflege?

  • Viele Eltern erleben die Kindertagespflege als die flexiblere Betreuungsform - da die Tagespflegepersonen i.d.R. (mehr als 90%) selbstständig tätig sind und häufig flexible Betreuungszeiten anbieten.
  • Kindertagespflege wird als sehr familiär empfunden.
  • Eine Tagespflegeperson betreut maximal 5 Kinder gleichzeitig, die Bezugsgruppe ist kleiner als in den meisten Kitas.
  • Es soll doch etwas "größer" sein? Dann könnte die Großtagespflege die richtige Wahl sein. Hier schließen sich zwei Tagespflegepersonen in angemieteten Räumen zusammen und betreuen gemeinsam bis zu 9 Kinder (mit fester Bezugsperson).
  • Durch die Gleichstellung der Kindertagespflege mit der Betreuung in Kitas greift auch hier die staatliche Verantwortung und es gibt bereits viele gut funktionierende Vertretungssysteme im Krankheits- oder Urlaubsfall.

Grundsätzlich haben Familien ein gesetzlich verankertes Wunsch- und Wahlrecht zwischen Kita und Betreuung in der Kindertagespflege.

Wer kann Kindertagespflegeperson werden?

Grundsätzlich kann jede:r Kindertagespflegeperson werden. Dennoch gilt es einige (auch persönliche) Voraussetzungen zu erfüllen bzw. bedenken:

  • Sie sollten gerne mit Kindern zusammen sein und sich gut auf ihre Lebenswelt einstellen können.
  • Sie sollten über mehrere Jahre zu festgelegten Zeiten eines oder mehrere Kinder betreuen können.
  • Sie sollten den Kindern einen geregelten Tagesablauf bieten können und bereit sein, dafür ggf. Einschränkungen in Ihrem persönlichen Leben auf sich zu nehmen.
  • Sie sollten um die einzelnen Entwicklungsschritte von Kindern wissen (körperliche und persönliche, wie zum Beispiel die Trotzphase) und diese mit einem fremden Kind durchleben können.
  • Bei Betreuung in den eigenen Räumen: Ihre Wohnung sollte kindgerecht eingerichtet sein..
  • Für das Tageskind sollte ausreichend Platz vorhanden sein (Spielecke, Schlaf- und Rückzugsmöglichkeit, Platz zum Essen) und es sollte in der Nähe eine Möglichkeit geben, draußen zu spielen.
  • Sie sollten mit Ihrer Lebenssituation zufrieden sein und Ihr Leben aktiv und positiv gestalten.


 

Voraussetzungen und Qualifikationen: Wie werde ich Tagesmutter oder Tagesvater?

Voraussetzungen und Qualifikationen: Wie werde ich Tagesmutter oder Tagesvater?
Das örtliche Jugendamt - oder eine vom Jugendamt beauftragte Beratungsstelle - sollte eine Ihrer ersten Anlaufstellen sein, wenn Sie in der Tagespflege tätig werden möchten. Was das Jugendamt jeweils für Sie tun kann bzw. von Ihnen verlangt, ist sehr unterschiedlich und abhängig von den Richtlinien der einzelnen Bundesländer und Kommunen.

In der Regel sind die Jugendämter für die Vergabe der Pflegeerlaubnis zuständig, führen Qualifizierungsmaßnahmen durch, vermitteln Tagespflegepersonen in Familien bzw. und sind oft auch Vermittlungsstelle zwischen Familien und Tagespflegepersonen.

Um Tagesmutter oder Tagesvater zu werden, brauchen Sie eine pädagogische Qualifikation. Diese können Sie durch einen Kurs zur Kindertagespflege erwerben, der von Jugendämtern oder anderen Trägern angeboten wird. In diesem Kurs lernen Sie alles über die Entwicklung und Betreuung von Kindern. Zusätzlich benötigen Sie ein erweitertes Führungszeugnis und einen Erste-Hilfe-Kurs speziell für Kinder. Wichtig ist auch, dass Ihre Wohnung kindgerecht und sicher ist, was vom Jugendamt überprüft wird. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, können Sie beim Jugendamt eine Pflegeerlaubnis beantragen. Sobald Sie diese in Händen halten, kann Ihre Tagespflegestelle an den Start gehen.

Wichtige Fragen für Ihren Termin beim Jugendamt

  • Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um eine Pflegeerlaubnis zu bekommen?
  • Wie viele Tageskinder darf ich mit einer solchen Pflegeerlaubnis aufnehmen?
  • Welche Qualifizierung muss ich nachweisen, gibt es dafür einen vorgegebenen Stundenumfang?
  •  Welche Qualifizierungen werden angeboten und vom Jugendamt anerkannt?
  • Wie hoch ist der Stundensatz bzw. die monatliche Pauschale für die Betreuung?
  • Welche Versicherungen muss ich für mich abschließen (Aufsichtspflichtverletzung-, Unfall-, Haftpflicht-, Krankenversicherung, Rentenversicherung)? Für welche dieser Versicherungen bekomme ich die Kosten ganz oder teilweise erstattet?
  • Muss ich für die Tageskinder Versicherungen abschließen? Wer bezahlt diese Versicherungen?
  • Kann ich ein Tageskind auch ohne Vermittlung durch das Jugendamt aufnehmen? Bekomme ich dafür Beiträge zu Unfall-, Renten- und Krankenversicherung ganz oder teilweise erstattet?
  • In welcher Form muss ich die Entwicklung der Tageskinder dokumentieren, und wer darf diese Dokumentationen einsehen?
  • Was bedeutet der Schutzauftrag § 8a SGB VIII für meine Arbeit?
  • Werde ich vom Jugendamt während meiner Tätigkeit begleitet, findet eine regelmäßige Kommunikation statt?
  • Wer vertritt mich bei Urlaub, Krankheit oder sonstigen Notfallsituationen?

Dieser Vimeo Inhalt kann erst geladen werden, wenn Sie die Datenschutzbestimmungen von Vimeo, LLC akzeptieren.

Zu den Datenschutzeinstellungen »

 

Finanzielle Aspekte und Fördermöglichkeiten

Wenn Sie eine Pflegeerlaubnis als Tagespflegeperson haben, werden Sie in der Regel
von der Stadt bzw. Kommune gefördert. Das bedeutet, dass Sie pro betreutem Kind einen Stundensatz erhalten. 

Zusätzlich gibt es lokal unterschiedliche Fördersätze für Räumlichkeiten, Vor- und Nachbereitungszeit sowie für die Absicherung durch die hälftige Erstattung der Kranken- und Rentenversicherung. Weiterhin erhalten Tagespflegepersonen oft Zuschüsse für Unfall- und Haftpflichtversicherungen.  

 Tipp

Die genauen Fördersätze und Bedingungen können je nach Kommune variieren. Wir empfehlen Ihnen, sich bei den zuständigen Jugendämtern oder Trägern der Jugendhilfe zu informieren.

 

Dieser Youtube Inhalt kann erst geladen werden, wenn Sie die Datenschutzbestimmungen von Google LLC akzeptieren.

Zu den Datenschutzeinstellungen »

 

Was ist für die Tätigkeit als Tagespflegeperson wichtig?

Sichere Umgebung, bedürfnisorientierte Angebote
Zunächst ist es wichtig, dass Sie eine liebevolle und sichere Umgebung schaffen, in der sich die Kinder wohlfühlen und entfalten können. Eine strukturierte Tagesplanung mit ausgewogenen Ruhe- und Aktivitätsphasen hilft den Kindern, sich zu orientieren und fördert ihre Entwicklung. Seien Sie kreativ bei den Spiel- und Lernangeboten und gehen Sie auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes ein. 

Individuelle Zuwendung für jedes Kind
Bei den Kindern zählt Einfühlungsvermögen. Jedes Kind ist einzigartig und benötigt individuelle Zuwendung. Geduld und Konsequenz in der Betreuung sind ebenso wichtig, um den Kindern Grenzen zu zeigen und ihnen gleichzeitig genügend Freiraum für ihre Entwicklung zu bieten.

Kommunikation mit den Eltern
Ebenfalls wichtig ist eine gute Kommunikation mit den Eltern. 3 Tipps, um eine partnerschaftliche Beziehung zu den Eltern zu fördern:

  • Seien Sie offen für kurze Gespräche beim Bringen und Abholen (Tür- und Angelgespräche)
  • Informieren Sie die Eltern regelmäßig über den Tag des Kindes und seine Entwicklungsschritte
  • Hören Sie den Eltern zu und nehmen Sie Ihre Sorgen und Wünsche ernst
     

Wie viele Kinder darf eine Kindertagespflegeperson betreuen?

Eine Tagesmutter oder ein Tagesvater darf maximal fünf Kinder betreuen. In einigen Bundesländern können Sie aber auch mit anderen Tagesmüttern und Tagesvätern in einer sogenannten Großtagespflegestelle gemeinsam entsprechend mehr Kinder betreuen.
 

Welche Aktivitäten sind mit Kindern bis 3 Jahren möglich?

Mit Tageskindern zwischen 0 und 3 Jahren sind vielfältige und spannende Aktivitäten möglich:
Sinneserfahrungen: Tasten, fühlen, riechen und schmecken – ob mit Sand, Wasser oder verschiedenen Texturen, Sinneserfahrungen fördern die Entwicklung.
Musik und Tanz: Singen, tanzen und Musikinstrumente ausprobieren macht Spaß und unterstützt die motorische sowie sprachliche Entwicklung.
Kreatives Gestalten: Malen mit Fingerfarben, kneten oder basteln – kreative Aktivitäten fördern die Feinmotorik und Fantasie.
Bewegungsspiele: Krabbeln, laufen, klettern und hüpfen – Bewegung ist wichtig für die körperliche Entwicklung und macht den Kleinen großen Spaß.
Vorlesen und Geschichten erzählen: Bilderbücher anschauen und Geschichten hören fördert die Sprachentwicklung und Konzentration.

Beispiel für einen Tagesablauf mit Kindern zwischen 0 und 3 Jahren 

Ein abwechslungsreicher Tagesablauf für Kinder zwischen 0 und 3 Jahren könnte so aussehen:

  • Ankommen und Begrüßung
  • Morgenkreis
  • gemeinsames Frühstück
  • Freispielzeit/ kreative Aktivitäten/ Bewegungsspiele
  • Mittagessen
  • Mittagsruhe
  • Sinneserfahrungen/ Musik/ Naturerkundung
  • Snack-Zeit
  • Abholzeit

Dieser beispielhafte Tagesablauf bietet den Kleinen eine gute Mischung aus Struktur und Freiraum, um sich wohlzufühlen und sich altersgerecht zu entwickeln.

Wie fördert der pme Familienservice die Qualität der Kindertagespflege?

Die Kindertagespflege ist eine wichtige Säule der Kindertagesbetreuung. Wir beim pme Familienservice setzen uns seit vielen Jahren dafür ein, die Tätigkeit in der Kindertagespflege zu einem anerkannten Beruf zu machen und für Tagespflegepersonen gleiche Bedingungen wie für pädagogische Fachkräfte in Kitas zu schaffen.

Dazu gehört eine leistungsgerechte Bezahlung ebenso wie Vertretungsregelungen im Urlaub und bei Krankheit. Ein weiteres Ziel ist die staatliche Anerkennung des Berufs der Kindertagespflegeperson.  

Welchen Service bietet der pme Familienservice für Tagespflegepersonen?

Wir bieten unseren Betreuungspersonen das ganze Jahr über Fortbildungen zu allen wichtigen Themen und unterstützen sie mit vielfältigen Informationen und persönlicher Beratung.

Sie sind Tagesmutter bzw. Tagesvater und möchten in unseren Vermittlungspool aufgenommen werden? Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich unter www.betreuungs.services

Für eine persönliche Beratung durch die Fachberater:innen des pme Familienservice können Sie außerdem unser Kontaktformular nutzen. 

 

Einheitliches Qualitätsmanagement (DIN EN ISO 9001:2015).

Jährliche Institutionsanalysen.

Eigene Kinderschutzfachkräfte (IseF).

Stihl Logo

"Der pme Familienservice ist für uns ein langjähriger Kooperationspartner und ein zuverlässiger Ansprechpartner für unsere Beschäftigten rund um die Themen Kinderbetreuung und Pflege. Ebenfalls schätzen wir den pme Familienservice als Träger unserer betriebseigenen Kindertagesstätte Mia Stihl."

ANDREAS STIHL AG & Co. KG

Unser exklusiver HR-Newsletter. News und Veranstaltungen, direkt ins Postfach!