
Das pädagogische Konzept weiterentwickeln, eine neue Fachkraft einstellen, mit Eltern sprechen: wichtige Aufgaben, die entscheidend sind für die Qualität einer Kita. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung ergab, dass dafür in den meisten Kitas die Zeit fehlt. Moderne digitale Medien können dafür Freiräume schaffen.
Wie eine Studie der Bertelsmann Stiftung ergab, fehlt den Leitungskräften durchschnittlich etwa die Hälfte der notwenigen Zeit für Pädagogik, Personal, Budget und Elterngespräche. Nur 15 Prozent der mehr als 51.000 Kitas in Deutschland erfüllen die Empfehlungen der Bertelsmann Stiftung, wonach in jeder Kita unabhängig von ihrer Größe 20 Stunden pro Woche für Führungsaufgaben zur Verfügung stehen sollten. Fast 11 Prozent der deutschen Kitas haben sogar überhaupt keine zeitlichen Ressourcen für Leitungs- und Verwaltungsaufgaben. Davon betroffen seien vor allem kleinere Einrichtungen mit weniger als 40 Plätzen.
Zeitersparnis durch moderne Technik
Geschickt eingesetzte Technik kann helfen, Verwaltungsaufwand zu reduzieren, so dass mehr Zeit für die Weiterentwicklung der Qualität bleibt. Ein gutes Beispiel dafür liefern die Kitas des pme Familienservice. Hier sind alle wichtigen Daten und Dokumente zentral abgelegt, langes Suchen in Ordnern und Zetteln entfällt. Was die pädagogischen Fachkräfte für ihre Arbeit brauchen, finden sie auf schnellem Weg in einem
digitalen Wissensmanagementsystem, via Smartphone auch von unterwegs. Weiterbildung ist wichtig – doch ganztägige Schulungen verschärfen das Zeitproblem der Kita-Leitungen oft zusätzlich. Hier setzt pme Familienservice auf einen kreativen Methodenmix aus Präsenzveranstaltungen, zeit- und ortsunabhängigen Online-Schulungen sowie Webinaren, in denen per Telefon, Webcam und Computer pädagogische Themen vertieft oder virtuelle Sprechstunden mit Experten durchgeführt werden.