
In unserer Kita „BulliGarten“ in Hannover arbeiten sie im Herzstück des Hauses: der Küche. Die Köchin Susanne und die beiden Hauswirtschafterinnen Aida und Andrea zaubern leckere Speisen für die Kinder und Mitarbeiter: 120 Essen pro Tag! Gar nicht so leicht, da den Überblick zu behalten und gut zusammen zu arbeiten. Sie verraten sie uns, wie sie das schaffen und vom Generationenmix profitieren.
Man nehme für einen deftigen „Generationen-Mix“-Eintopf:
- eine große Portion Verständnis für die Jugend und das Alter
- einen großen Esslöffel (Lebens-) Erfahrung der älteren Generation
- einen reichhaltigen „Wissens“-Becher Technik-Erfahrung der jüngeren Generation
- eine Prise Rücksichtnahme
- einen Schuss Toleranz
- einen großen Liter Gesundheit
- eine Würzmischung positiver Tipps und gegenseitiger Wertschätzung
- nach Bedarf auch mal „ein Sprung ins kalte Wasser“ sowie ein Esslöffel „einfach mal machen lassen“
Dazu schmeckt: eine Flasche Lebenswein der älteren Generation sowie Erfrischungswasser der Marke Y und Z
Portionen: für das ganze Team
Kosten und Nährwerte: unbezahlbar und extrem nachhaltig
Lasst es euch „schmecken“ und viel Spaß beim Nachkochen!
Eure Aida (Generation Y), Andrea (Babyboomer), Susanne (Generation X) und das BulliGarten-Team aus Hannover
Am 30. Mai ist Diversity-Tag. Bis dahin lesen Sie wöchentlich einen Beitrag zum Thema "Arbeiten im Generationenmix" auf unserem Blog!
Lesen Sie außerdem zu diesem Thema:
pme ist jung. Deutschland altert. Passt das?
10 Tipps: Workflow in altersgemischten Teams
Interview: "Die waren doch gerade noch Kinder!"
Rezept: Deftiger Generationenmix-Eintopf